• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    • Darum lohnt sich ein Studium am GeoZentrum Nordbayern!
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Gäste und Schulen
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Geochemie und Lagerstättenkunde
  3. GZN LA-ICP-MS/MS Labor

GZN LA-ICP-MS/MS Labor

Bereichsnavigation: Geochemie und Lagerstättenkunde
  • Team
  • Projekte
  • GZN LA-ICP-MS/MS Labor

GZN LA-ICP-MS/MS Labor

GZN Labor für Laser Ablation Tandem Quadrupole ICP-MS (LA-ICP-MS/MS)

~ Mente et Ardore ~

Unser Labor ist mit einer 193-nm-Excimer-Laserablationseinheit (Teledyne Analyte Excite) ausgestattet, die mit einem neuen und hochmodernen 8900 Agilent Triple-Quadrupole-ICP-MS (LA-ICP-MS/MS) gekoppelt ist. Das Instrument wird für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt, darunter die Spuren- und Isotopenanalyse, Geochronologie und Elementbildgebung in den Bereichen Geowissenschaften, Materialwissenschaften, Metallomik, Biomedizin, Archäologie und Biologie.


Analyse von Spurenelementen und Isotopen

Die Laserablation ICP-MS/MS ist eine einfache, flexible und leistungsstarke Technik: Die Analysen sind schnell (<1 Minute), haben niedrige Nachweisgrenzen (< ppm), verfügen über Laserspotgrößen, die von nur 1 Mikrometer bis zu 110 Mikrometer reichen, und liefern Ergebnisse mit Unsicherheiten, die in der Regel weniger als 5 % betragen.
Aufgrund der hohen Datenaufnahmerate und der hohen räumlichen Auflösung kann LA-ICP-MS/MS auch zur Erstellung von Bildern der Elementverteilung auf Probenoberflächen verwendet werden. Beispiele für solche Kartierungsprojekte sind die Elementzonierung in Mineralen, die Bestimmung der Position von Metallen in biologischem Gewebe oder die chemische Wachstumszonierung von Korallen.
Einfach ausgedrückt verwendet die Laserablation-Methode einen ultravioletten Laser, um die Oberfläche der Probe zu „abtragen“ oder zu „bohren“. Die bei der Ablation entstehenden Partikel werden durch einen Heliumgasstrom zum ICP-MS/MS transportiert, wo die Probenpartikel atomisiert, die Atome ionisiert und die Ionen dann durch das Instrument geleitet und vom Detektor gemessen werden. Da die meisten Feststoffe von einem ultravioletten Laser „gebohrt“ werden können, kann eine breite Palette von Probentypen analysiert werden: Mineralien, Keramiken, Gewebeproben, Muscheln, Knochen, Kunststoffe, Kohlenwasserstoffe und mehr.

Wir bieten folgende Analysen an:

  • Spurenelementanalysen von Elementen, die gewöhnlich mit LA-ICP-MS gemessen werden (in der obigen Abbildung grau gekennzeichnet), in geologischen, archäologischen und biologischen Materialen: Minerale, Gläser, Edelsteine, Keramik, Knochen, Zähne, Otholiten, Gewebe und mehr.
  • Spurenelementanalysen von Platingruppenelementen, Post-Übergangsmetallen, und weitere ökonomisch wertvolle Elemente in Sulfiden (in der obigen Abbildung blau eingezeichnet).
  • Schwefelisotope (32S, 34S) in Pyrit, Sphalerit, Chalcopyrit, Arsenopyrit und Pyrrhotin (~ 1 per mil prescision 2SD).
  • Kartierung (Imaging, Mapping) von Elementkonzentrationen von Probenoberflächen.
  • U/Pb Geochronologie in Zirkon und Apatit (im Aufbau).
  • Wir haben die Möglichkeit noch weitere Isotopensysteme und Elemente zu messen, die hier nicht angegeben sind. Falls Sie Interesse oder Fragen zur Analyse eines Elements oder Materials haben, welches hier nicht aufgelistet ist, wenden Sie sich gerne an uns.

Informationen zur Probenvorbereitung und Dokumentation können Sie dem hier zum Download bereitgestellten PDF entnehmen.


Wir bieten unsere Dienstleistungen allen interessierten Wissenschaftlern und Industrien an. Wir arbeiten mit Nutzern aller Erfahrungsstufen zusammen, um die bestmöglichen Analyseergebnisse zu gewährleisten. Alle Nutzer sind eingeladen, während der Analysen anwesend zu sein. Die Analysen können jedoch auch online durchgeführt werden. Tarife auf Anfrage. Unser Labor ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, an Feiertagen jedoch geschlossen.

Für die Terminplanung kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Barbara Kleine-Marshall.

Für Fragen zu Analysemethoden, Probenvorbereitung und Ihrem Besuch wenden Sie sich bitte an unseren Laborleiter Dr. Edward Marshall.

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
Raum: 0.009

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben