• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausstattung

Ausstattung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Ausstattung
  • Publikationen
    • Unsere Zeitschriften
    • Beiträge in Fachzeitschriften
  • Forschungsprojekte
  • Schwerpunkt (Fakultät)

Ausstattung

Mikro-CT und Mikroskopie

Mikro-Computertomograph

Der Mikro-Computer-Tomograph der Firma General Electrics/Phoenix (Baujahr 2016) ist in einem extra für dieses Großgerät errichteten Laborgebäude installiert. Das Kernstück des µCT-Labs der Paläonotologie in Erlangen liefert hochauflösende, zerstörungsfreie graphische Datensätze aus diversen Bereichen der Forschung. Durch den Tomographen is es möglich, Feinstrukturen von Fossilien räumlich darzustellen, ohne zerstörende Techniken anzuwenden. Auch fächerübergreifend findet das µCT in vielen Forschungsbereichen wie z.B. Werkstoffwissenschaften, (Zahn-)Medizin, Archäologie, Meeresforschung, etc. seinen Einsatz.

Kontakt: Christian Schulbert, Tel. 09131-85-24851, Email

Rasterelektronenmikroskopie

Das Raster-Elektronenmikroskop der Firma TESCAN aus dem tschechischen Brno (Brünn) wird von den Arbeitsgruppen der Paläonotologie betreut. Sollten Sie das REM für ihre Untersuchungen benötigen kontaktieren sie bitte Christian Schulbert (Tel. 09131-85-24851, Email)

Mineralogie

Röntgenbeugung

Am GeoZentrum stehen in der Mineralogie und Endogene Geodynamik insgesammt 5 Diffraktometer zur Verfügung, die folgende Bereiche abdecken:

  • Routine Analytik, hoher Probendurchsatz
  • Mikroanalytik, Texturen, (GADDS-System)
  • Kinematik (D8 mit ortsempfindlichem Zähler)
  • Kleinste Probenmengen, Kinematik (D5000 mit SOLX-Detektor)

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten der Forschungsgruppen. .

Kalorimeterlabor

Kalorimetern ermöglichen die Untersuchung der endothermen und exothermen Reaktionen bei der Zementhydradation. Am GeoZentrum stehen zwei leistungsstarke isotherme 8-Kanal-Kalorimeterauch für kommerzielle Nutzung zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Mineralogie.

 

TAM Kalorimeterlabor (TA Instruments)

Kristallzuchtlabor

Der Lehrstuhl für Mineralogie verfügt über einen optischen Spiegelofen zur Kristallzüchtung mittels Zonenschmelzverfahren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Lehrstuhls.

 

Geochemie und Spurenanalytik

Isotopenlabor - Flüssigproben

Das Labor der Hydrologie verfügt über eine umfassende analytische Austattung zur Messung stabiler Isotope in Flüssigproben. Eine  Übersicht über die Analysemöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppe.

Isotopenlabor - Feststoffe

Das Isotopenlabor des Lehrstuhls Geologie umfasst 3 Massenspektrometer sowie diverse online Präparationslinien zur Bestimmung der stabilen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffisotopenverhältnisse an Feststoffen (Karbonat, Phosphat, Sulfat und organisches Material)

Kontakt: apl. Prof. Dr. M. Joachimski

Mikrosondenlabor

Am Lehrstuhl für Mineralogie befindet sich eine JEOL JXA 8200 Superprobe mit fünf WDS-Spectrometern und EDX-System

Weiter zur Mineralogie…

RFA-Labor

Bestimmung von Haupt- und Spurenelementen mittels sekundärer Röntgenstrahlung und energiedispervivem Detektor. Lesen Sie mehr ….

Reinstraumlabore

Der Lehrstuhl endogene Geodynamik betreibt ein neu errichtetes, mit Class 100 gefilterter Luft versorgtes, komplett metallfreies Reinraumlabor für Ultraspurenanalytik.
 

Thermionen- und ICP-MS-Labor

Für Ultraspuren-Analytik und Bestimmung radiogener und stabiler Isotope stehen am Lehrstuhl für Endogene Geodynamik Thermionen- und ICP-Massenspektrometer zur Verfügung.

Geotechnik und Petrophysik

Petrophysikalisches Labor

Im Petrophysikalischen Labor des Lehrstuhls Geologie stehen verschiedene analytische Verfahren zur Bestimmung von petrophysikalischen Kenngrößen wie z.B. Porosität, Permeabilität, Wärme- und Temperaturleitfähigkeit zur Verfügung. Weitere Informationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben