• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Geochemie und Lagerstättenkunde
  3. Team
  4. Nico Müller

Nico Müller

Bereichsnavigation: Geochemie und Lagerstättenkunde
  • Team
    • Prof. Dr. Barbara I. Kleine-Marshall
    • Alena Timonina
    • Dr. rer. nat. Helene Brätz
    • Nico Müller
    • Prof. Dr. Reiner Klemd
    • Alica Höß
  • Ausstattung

Nico Müller

Doktorand
Professur für Geochemie und Lagerstättenkunde
GeoZentrum Nordbayern

nico.nm.mueller@fau.de

Raum 02/142
Schlossgarten 5
91054 Erlangen

 

 

 

 

Forschungsthema: Schwefeltransport und dessen Ursprung in der isländischen Kruste

Der Schwerpunkt meines Projektes besteht in der Fluid-Gestein-Interaktion in ozeanischer Kruste. Island ist der einzige Ort, an dem ein mittelozeanischer Rücken über der Meeresoberfläche liegt, was Island zu dem perfekten Forschungsgebiet für diese Studie macht. Das Hauptaugenmerk des Projektes besteht in der Modellierung von Veränderungen im Schwefelgehalt von alterierten Gesteinen in aktiven Hydrothermalsystemen entlang von Riftzonen in Island. Hierbei wird zwischen Systemen, die von Meerwasser gespeist werden, und Systemen, die von meteorischen Wässern gespeist werden, unterschieden. Die Schwefeldifferenz
(delta S) wird mittels der Massenbilanz berechnet. Die Massenbilanzierung wird als Grundlage für Schwefel-Flussraten genutzt, um herauszufinden wie viel Schwefel in hydrothermalen Gebieten entlang von Riftzonen gespeichert wird und wie viel in die Atmosphäre und ins Grundwasser gelangt.

Verwendete Methoden:

  • Elektronenmikrosonde (EPMA)
  • Induktiv gekoppelte Laserablation-Massenspektrometrie (LA-ICP-MS)
  • Secondary ion mass spectrometry (SIMS)
  • Modellierung: phreeq C, Leapfrog Energy

Lehrveranstaltungen:

  • Übung Erzmikroskopie im Masterstudium
  • Geländeübung Harz
  • Geländeübung Island

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben