• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    • Darum lohnt sich ein Studium am GeoZentrum Nordbayern!
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Gäste und Schulen
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Petrologie

Petrologie

Bereichsnavigation: Petrologie
  • Team
  • Projekte

Petrologie

Die Arbeitsgruppe Petrologie untersucht die mineralogische und chemische Zusammensetzung von Gesteinen, um die physikalischen und chemischen Prozesse im Erdinneren zu verstehen. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der Stabilität und Zusammensetzung von Mineralphasen unter variablen Druck- und Temperaturbedingungen sowie deren Bedeutung für die Entwicklung der Erdkruste und des oberen Mantels.

Zentrale Themen sind die Rolle von Wasser in nominal anhydrischen Mantelmineralen und dessen Verteilung und Transport in Subduktionszonen, die Petrologie von Mantel- und Hochdruckgesteinen sowie die Rekonstruktion von Druck-Temperatur-Geschichten metamorphen Gesteine. Mithilfe von Phasengleichgewichtsmodellen werden petrogene Raster für mafische, ultramafische und kalksilikatische Gesteine berechnet, um die Bildungsbedingungen und Entwicklungsgeschichte dieser Gesteine zu quantifizieren.

Feldarbeiten und Probenuntersuchungen finden unter anderem im Böhmischen Massiv (z. B. Erzgebirge, Odenwald, Granulitgebirge), im Rehoboth-Terran (Namibia), in den Kykladen (Griechenland), in der Shackleton Range (Antarktika) sowie an der Mittelatlantischen Rücken statt.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben