• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Geochemie und Lagerstättenkunde
  3. Team
  4. Alica Höß

Alica Höß

Bereichsnavigation: Geochemie und Lagerstättenkunde
  • Team
    • Prof. Dr. Barbara I. Kleine-Marshall
    • Alena Timonina
    • Dr. rer. nat. Helene Brätz
    • Nico Müller
    • Prof. Dr. Reiner Klemd
    • Alica Höß
  • Ausstattung

Alica Höß

Alica Höß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Schloßgarten 5
91054 Erlangen
Raum: 2.129

alica.hoess@fau.de

+49 9131 85-26071

 

 

 

Die Fluidentwicklung des Skouries Porphyry Copper (Griechenland) und ihr Einfluss auf die Goldverteilung innerhalb des Systems

Porphyr Copper Systeme sind die Hauptquelle für die weltweite Kupferversorgung und decken über 70 % des gesamten Kupferbedarfs. Wichtige Nebenprodukte sind weitere metallogenen Elemente wie Au, Ag, Pt, Pd und Mo, die wertvolle Ressourcen für die Industrie darstellen, z. B. im Bereich der elektrischen Leiter. Der Serbo-Macedonian Metallogenic Belt in Griechenland beherbergt mehrere Porphyry Copper Systeme mit unterschiedlichem Alter, Tiefe und Zusammensetzung. Die Mechanismen, die zu diesen Unterschieden führen, sind noch nicht vollständig geklärt.

In diesem Projekt wird das Porphyry Cu-Au System Skouries in Griechenland anhand von zwei Bohrkernen der potassic Alteration untersucht. Unser Ziel ist es, die Fluidentwicklung des Porphyrs zu rekonstruieren und ihren Einfluss auf die Metallverteilung zu analysieren. Zu diesem Zweck konzentrieren wir uns auf die Chemie von Erzmineralen wie Pyrit und Chalkopyrit, sowie Magnetit und kombinieren diese mit Daten von verschiedenen Quarzgenerationen. Darüber hinaus planen wir, die Mechanismen, die eine Gold Anreicherung in Skouries im Vergleich zu anderen Porphyry Copper Lagerstätten des Serbo-Macedonian Metallogenic Belt begünstigen, zu untersuchen und Skouries in einen größeren geologischen Maßstab zu integrieren.

Die Porphyry Copper Lagerstätte Miduk, Iran

Der Tethyan Metallogenic Belt erstreckt sich von Ungarn über Griechenland und die Türkei bis hinunter in den Iran und ist ein wichtiger Standort für verschiedene Arten von Porphyry Copper Systemen. Die Porphyry Copper Lagerstätte Miduk befindet sich im iranischen Teil des Gürtels und enthält ein kupfer- und molybdänreiches porphyrisches Aderstockwerk, das hauptsächlich in der Sulfidmineralisierung angereichert ist. Mehrere Bohrkerne aus der potassic und phyllic Alteration werden in verschiedenen Tiefen entnommen, um einen repräsentativen Überblick über das Porphyr-Stockwerk zu erhalten. Ziel dieser Studie ist es, eine Fluid inclusion Studie mit der Sulfidgeochemie zu kombinieren und so die Fluidentwicklung und die Metallverteilung in der Miduk Lagerstätte nachzuvollziehen. In einem größeren Rahmen wollen wir Miduk in den Tethyan Metallogenic Belt integrieren und die Hauptmechanismen identifizieren, die für die Unterschiede in der Zusammensetzung der Porphyrsysteme in diesem Gürtel verantwortlich sind.

 

Ursprung und Potenzial der REE-Mineralisierung alkalischer Gesteine im alkalinen westlichen Schiel Komplex, Südafrika

Die Nachfrage nach kritischen Metallen wie den Seltenen Erden (REE) ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung, insbesondere im Bereich der grünen, erneuerbaren Energien, enorm gestiegen. Alkalische Komplexe und verwandte Karbonatite sind bekannt für ihr Potenzial, solche REE-Anreicherungen zu beherbergen. Daher ist das Verständnis über die Entwicklung dieser Lagerstätten von großem wirtschaftlichem und wissenschaftlichem Interesse und kann dazu beitragen, den wachsenden Bedarf an kritischen Metallen zu decken.

Der 2,06 Ga alte Schiel Komplex in der Southern Marginal Zone des Limpopo Belts, Südafrika, ist ein alkalischer Komplex, der stark mit Seltenen Erden und Phosphor angereichert ist. Ziel dieser Studie ist es, einen detaillierten petrologisch-geochemischen Datensatz von ultramafischen, mafischen und hoch fraktionierten felsischen Gesteinen des westlichen Teils des Schiel Komplexes zu erstellen. Auf der Ebene der Lagerstätte werden wir uns auf die Geochemie möglicher Wirtsminerale konzentrieren, um die Zusammensetzung und das REE-Potenzial des Komplexes zu untersuchen und mögliche Anreicherungs- und Umverteilungsprozesse zu bestimmen. Auf einer größeren geologischen Skala wollen wir den Magma Ursprung und die Entwicklung des Komplexes eingrenzen, indem wir Altersdatierungen mit mehreren isotopischen Ansätzen kombinieren.

 

Methodik:

WR Hauptoxide: XRF

WR Spurenelemente: ICP-MS

WR Sm/Nd and Lu/Hf Isotope: (MC-) ICP-MS

Mineral Hauptelemente: EPMA

Mineral Spurenelemente LA-ICP-MS

Cathodoluminescence (CL)

Fluid inclusions: Heating-freezing stage

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben