• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Geochemie und Lagerstättenkunde

Geochemie und Lagerstättenkunde

Bereichsnavigation: Geochemie und Lagerstättenkunde
  • Team
  • Ausstattung

Geochemie und Lagerstättenkunde

Die Arbeitsgruppe Geochemie und Erzlagerstätten beschäftigt sich mit den Grundlagen der Elementanreicherung und -verarmung beim Fluidtransport durch die Erdkruste und Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen. Fluide spielen eine entscheidende Rolle bei vielen Mineralreaktionen, Verformungsprozessen, sowie Wärme- und Stoffübertragungen, die zur Entwicklung und Veränderung der Erdkruste beitragen. Fluide aus der Tiefe, die von Magmenkammern, dem Erdmantel oder durch Entgasungsreaktionen tief in der Erdkruste freigesetzt werden, bestehen häufig aus Mischungen von CO2 und H2O, können jedoch erhebliche Mengen anderer chemischer Komponenten (z. B. S, Cl) enthalten. Beim Aufstieg zu oberflächennahen Reservoirs in der Kruste mobilisieren diese Fluide Elemente aus dem Nebengestein, was zu einer starken Elementmassenbewegungen in der durch das Fluid alterierten Kruste führen kann. Große Mengen an Fluiden können in magmatischen hydrothermalen Systemen in der Ozean- und Kontinentalkruste mobilisiert werden, was zu einer umfassenden Veränderung und (kritischen) Elementanreicherung der Kruste führt.

 


 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben