• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
    • GZN#Instagram
    • #Facebook
    • #Youtube
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Naturwissenschaftliche Fakultät
    3. Department Geographie und Geowissenschaften

    GeoZentrum Nordbayern

    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Berufswege nach dem Studium
      Studieninteressierte
    • Studium
      • Studienbeginn
      • Bachelor am GeoZentrum
      • Master am GeoZentrum
      • Geowissenschaften im Nebenfach
      • Anerkennung von Studienleistungen
      • Studieren im Ausland
      • FSI Geowissenschaften e.V.
      • Karrieremöglichkeiten
      • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
      • Kontakt
      Studium
    • Forschung
      • Arbeitsgruppen
      • Ausstattung
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
      Forschung
    • Datenbanken und Software
      • Datenbanken
      • Software
      • Software Extension
      Datenbanken und Software
    • Schulen und Gäste
    • GeoZentrum
      • Organisation
      • Lageplan
      • Mitarbeitende
      • Intranet
      GeoZentrum

    GeoZentrum Nordbayern

    1. Startseite
    2. Geologische Blätter
    3. Gesamtinhaltsverzeichnis
    4. U-Z

    U-Z

    Bereichsnavigation: Geologische Blätter
    • Abonnement
    • Gesamtinhaltsverzeichnis
      • A-D
      • E-H
      • I-L
      • M-P
      • Q-T
      • U-Z
    • Historie
    • Impressum
    • Noch lieferbare Bände
    • Richtlinien für Autoren
    • Rezensionen

    U-Z

    A-D E-H I-L M-P Q-T U-Z

    UNGER, H.J.: Anmerkungen zu E. Stückl: „Vor-Donau- und Donauschotter im Neuburger und Passauer Wald“ (Geol. Bl. NO-Bayern, 39: 161-178, Erlangen, Oktober 1989).- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 179-184, Erlangen 1990.

    UNGER, E. & BÜTTNER, H.: Zur Geschichte der vorindustriellen Eisenproduktion auf der nördlichen Frankenalb. Mit 3 Abbildungen und 7 Tabellen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 151-172, Erlangen 2007.

    URLICHS, M.: Alter und Genese des Belemnitenschlachtfeldes im Toarcien von Franken. Mit 5 Abb. im Text u. Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 65-83, Erlangen 1971.

    URLICHS, M.: Über einen Kondensationshorizont im Pliensbachium (Lias) von Franken. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 29-38, Erlangen 1975.

    URLICHS, M.: Zur Ammonitenfauna und Stratigraphie des Untertoarciums (Lias) bei Altdorf/Mittelfranken. Mit Taf. 20-22 .- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 201-226, Erlangen 1993.

    VEIT, H.: Das Bindlacher Schotterfeld und seine Deckschichten – Ein Beitrag zur Quartärstratigraphie in Oberfranken. Mit 4 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 1-14, Erlangen 1991.

    VIDAL, H.: Bruno von FREYBERG’s Verdienste um die Geologie von Nordostbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 15-28, Erlangen 1985.

    VIERNSTEIN, M.: Geologische Ergebnisse der KTB Vorbohrung. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 17-26, Erlangen 1990.

    VIOHL, G.: Die Herkunft und Bedeutung des Wortes „Kramenzelkalk“. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 111-115, Erlangen 1961.

    VIOHL, G.: Die Quellen der Stadt Auerbach/Obpf. am Zogenreuther Berg. Mit 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 203-215, Erlangen 1962.

    VIOHL, G.: Die Störungszonen von Weismain/Ofr. Mit 3 Abb. u. 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 177-186, Erlangen 1963.

    VIOHL, G.: Das geplante „Jura-Museum“ in Eichstätt.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 170-173, Erlangen 1974.

    VOGELLEHNER, D.: Zur Anatomie und Phylogenie mesozoischer Gymnospermenhölzer. Mit Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 11-16, Erlangen 1968.

    VOIGTLÄNDER, W.: Die „Steinerne Rinne“ bei Wolfsbronn. Mit 2 Abb. u. 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 50-56, Erlangen 1966.

    VOLK, H., KOCH, R. & FRANZ, M.: Fazieskartierung in „Massenkalken“ des Weißjura delta 1 bis zeta 1 (ki2.1 bis ki4). Ein Beispiel aus dem Oberen Donautal (Westliche Schwäbische Alb). Mit 4 Abb. im Text und den Taf. 2-15 sowie einer geologischen Karte als Beilage.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 3-4: 247-331, Erlangen 2001.

    VOLK, M.: Fossilführende Grauwacke im Unteren Kulm am Schwarzburger Sattel.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 157-158, Erlangen 1951.

    VOLK, M.: Eine Kulm-Flora vom Schwarzenburger Sattel. Mit Taf. 6 u. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 3: 81-93, Erlangen 1954.

    VOLK, M.: Der Ockerkalk am Schwarzburger Sattel und seine Fauna auf Grund erweiternder Aufsammlungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 2: 77-86, Erlangen 1955.

    VOLK, M.: Bemerkungen über den Grobsteinhorizont des Ordoviciums am Fellberg bei Steinach, Thür.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 47-49, Erlangen 1957.

    VOLK, M.: Über Trilobiten aus dem Griffelschiefer des Ordoviziums von Steinach (Thür.) und Umgebung. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 2-12, Erlangen 1960.

    VOLK, M.: Ein Pflanzenfund (Protopteridium sp.) aus den Nereitenschiefern Thüringens.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 91-92, Erlangen 1960.

    VOLK, M.: Bifasciculus radiatus n. g., n. sp., eine Lebensspur aus dem Griffelschiefer des thüringischen Ordoviziums. Mit 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 152-156, Erlangen 1960.

    VOLK, M.: Eine stark erweiterte Faunenliste der „Konglomerate“ der Nereitenschichten des thüringischen Devons.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 4: 204-212, Erlangen 1961.

    VOLK, M.: Dictyonema ef. uralensis OBUT aus den Phycodenschiefern bei Steinach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 162-163, Erlangen 1966.

    VOSSMERBÄUMER, H.: Germanonautilus [Cephalopoda, Nautilida] im Würzburger oberen Wellenkalk. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 46-51, Erlangen 1970.

    VOSSENBÄUMER, H.: Cephalopoden im Muschelkalk Mittelfrankens. Ein biostratinomischer Beitrag. Mit 6 Abb. im Text u. Taf. 1-3.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 8-25, Erlangen 1972.

    VOSSMERBÄUMER, H.: Quartäre Flugsande in Nordbayern. Mit 7 Abb. im Text und den Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 1-20, Erlangen 1973.

    VOSSMERBÄUMER, H.: Strömungsrichtungen im Plattensandstein (Trias, Oberer Buntsandstein) Frankens. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 50-60, Erlangen 1979.

    WAEBER, L.: Neuere Literatur zur Geologie des Frankenwaldes.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 181-186, Erlangen 1977.

    WAEBER, L.: Zirkonuntersuchung in paläozoischen Gesteinen am Hirschberger Sattel (Frankenwald). Mit 38 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 4: 203-226, Erlangen 1978.

    WAEBER, L.: Tektonische Untersuchungen am Hirschberger Nebensattel im Raum Tiefengrün – Rudolphstein – Eisenbühl (Frankenwald). Mit 14 Abb. im Text und den Taf. 9 und 10.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 391-412, Erlangen 1981.

    WAGNER, G.: Eine neue Fundstelle von fossilführenden Jura-Restschutt auf Burgsandstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 43, Erlangen 1953.

    WAGNER, G.: Riesproblem noch nicht gelöst!- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 13-17, Erlangen 1963.

    WAGNER, G.: Profil vom Oberen Dogger Beta bis zum Unteren Malm bei Heidenheim am Hahnenkamm .- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 194-196, Erlangen 1963.

    WAGNER, W.: Geologisch-stratigraphische Untersuchungen in der Südlichen Frankenalb bei Treuchtlingen. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 130-141, Erlangen 1960.

    WAHNIG, M.: Geochemische Untersuchungen an Keratophyren des Frankenwaldes. Mit 14 Abb. und 2 Tab. im Text sowie Falttafel 01.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 203-230, Erlangen 1986.

    WAHNIG, R.: Zur Kenntnis der Braunkohlenlagerstätten auf Blatt Waldershof (GK 25 Nr. 6038) in der Oberpfalz. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 637-654, Erlangen 1985.

    WEBER, H.: Harzballade im Jahre 3000.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 11-14, Erlangen 1992.

    WEBER, K.: Süßbrackwassermolasse am Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb: (1) Gesteinsfolge und Altersverhältnisse. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 175-195, Erlangen 1980.

    WEBER, K.: Süßbrackwassermolasse am Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. (2) Lagerungsverhältnisse und paläogeographische Entwicklung. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 413-428, Erlangen 1981.

    WEBER, K.: Eine frühpleistozäne Altdonauschlinge im Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. (I) Anlage und Gestalt der Stromschlinge; Verbreitung und Lagerung ihrer Hauptschotter. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 1-2: 153-184, Erlangen 1995.

    WEBER, K.: Eine frühpleistozäne Altdonauschlinge im Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. (II) Hauptschottersediment; Terrassenstratigraphie; Zusammenfassung: Maßgaben und Faktoren. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 3-4: 245-270, Erlangen 1995.

    WEBER, K.: Lineartektonisch gesteuerte Reliefentwicklung am Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. Mit 20 Abb. und 4 Tab. sowie Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 1-39, Erlangen 1999.

    WEHNER, H.: Ein neuer Basaltgang der Heldburger Gangschar bei Gerolzhofen. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 91-94, Erlangen 1970.

    WEHRL, M., ROHN, J. & DE Wall, H.: 3D-Modellierung der Dogger-Malm-Grenze im Raum Bad Staffelstein, abgeleitet aus Lineamentanalyse und Strukturkarte.- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 265-283, 9 Abb., Erlangen 2016.

    WEINELT, W.: Stoffbestand, Metamorphose und Tektonik im Nordwesten der Münchberger Gneismasse. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 167-177, Erlangen 1957.

    WEINELT, W.: Die Bezeichnung Pfahl.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 3-4: 169-170, Erlangen 1991.

    WEINELT, W.: Ergänzende Bemerkung zur Bezeichnung Pfahl.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 71-72, Erlangen 1996.

    WEINELT, W.: Bemerkung zur Bezeichnung Pfahl.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 81-82, Erlangen 2000.

    WEINIG, H. & PÜRNER, T.: Die Kernbohrung Semberg im Mittleren Keuper der Haßberge. Mit zwei Abbildungen und einer Tabelle im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 459-486, Erlangen 2009.

    WEISS, K.P. & FREITAG, D.: Frechiella subcarinata (YOUNG & BIRD, 1822), ein bemerkenswerter Ammonit aus dem höheren Untertoarcium (bifrons-Zone) der Fränkischen Alb. Mit den Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 125-132, Erlangen 1991.

    WEISS, Ch.: Rezente Kalktuffe der Frankenalb – Beispiele von Leutenbach und Weissenohe. Mit 1 Abbildung und Tafel 10-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 123-138, Erlangen 2007.

    WEISS, W.: Ein Reptilfährten-Typ aus dem Benker-Sandstein und untersten Blasen-Sandstein des Keupers um Bayreuth. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 1-6, Erlangen 1976.

    WEISS, W.: Saurierfährten im Benker Sandstein. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 440-447, Erlangen 1981.

    WELZEL, E.: Stratigraphie der Ceratitensschichten im Gebiet Bayreuth-Kronach. Mit Taf. 2 und 3, nebst 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 63-73, Erlangen 1963.

    WELZEL, E.: Neue Fossilfunde im Sandsteinkeuper der Haßberge. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 251-254, Erlangen 1968.

    WENK, F, ROHN, J. & BAYER, M.: Untersuchung von Massenbewegungen an der Altenburg in Bamberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 267-280, 8 Abb., 1 Tab., Erlangen 2013.

    WIEDENBEIN, F.W.: Möglichkeiten zur Sicherung einer Fundstelle für seltene Phosphatminerale in Auerbach (Oberpfalz). Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 101-124, Erlangen 1991.

    WIEDENBEIN, F.W.: Gründung einer deutschsprachigen „Arbeitsgemeinschaft Geotopschutz“ in Mitwitz/Oberfranken.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 147-152, Erlangen 1992.

    WILD, R.: Dorygnathus mistelgauensis n. sp., ein neuer Flugsaurier aus dem Lias EpsiIon von Mistelgau (Fränkischer Jura). Mit 1 Abb. im Text und Taf. 6 u. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 178-195, Erlangen 1971.

    WILD, R.: Ein Labyrinthodonten-Rest (Amphibia) aus den Estherienschichten (Mittlerer Keuper) von Mittelfranken. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 48-55, Erlangen 1974.

    WILD, R.: Ein Schädelrest von Parasaurus geinitzi H. v. MEYER (Reptilia, Cotylosauria) aus dem Kupferschiefer (Perm) von Richelsdorf (Hessen). Mit 4 Abb. im Text und den Taf. 51 und 52.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 897-920, Erlangen 1985.

    WINTER, B.: Der Obere Malm bei Fürnried-Poppberg (Blatt Alfeld, Frankenalb). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 93-104, Erlangen 1964.

    WIPPERN, J.: Geologie der Fränkischen Alb zwischen Nankendorf, Pottenstein und Obertrubach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 134-143, Erlangen 1953.

    WIRTH, H.: Die Bohrungen Neudorf b. Luhe A und B: Hydrogeologische Untersuchungsergebnisse. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 174-181, Erlangen 1979.

    ZASTROW, E.: Uranvererzung in Kieselhölzern aus Oberfranken. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 91-99, Erlangen 1980.

    ZASTROW, E.: Kieselhölzer im Oberen Burgsandstein von Bubenreuth. Mit 4 Tab. im Text und Taf. 29-30.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 315-328, Erlangen 1993.

    ZASTROW, E.: Fossilisation durch bakterielle Mineralisation. Mit Taf. 6-11.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 119-144, Erlangen 1998.

    ZASTROW, E. und NEUHUBER, W.: Ein Beitrag zur Paläomikrobiologie anhand dreier verschiedener Wirbeltierfossilien. – Mit den Taf. 1-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 1-38, Erlangen 1996.

    ZEISS, A.: Die Schichtenfolge von Braunjura gamma bis zum Weißjura alpha 2 in den Bohrungen Erwein 10-12 ostwärts von Pegnitz (Oberfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 71-85, Erlangen 1957.

    ZEISS, A.: Das Profil vom Braunjura gamma bis Weißjura alpha 2 im Schacht 1 des Pumpspeicherwerkes Happurg südlich Hersbruck/Mfr.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 181-183, Erlangen 1957.

    ZEISS, A.: Ein Ammonitenfund aus dem obersten Malm der Frankenalb vom Hainberg nordwestlich Neuburg/Donau.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 47-48, Erlangen 1960.

    ZEISS, A.: Das Profil vom Braunjura gamma bis Weißjura alpha 2 in den Bohrungen Friedrich 15-19 und Willenberg 1 westlich Pegnitz/Ofr. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 53-63, Erlangen 1961.

    ZEISS, A.: Fund eines Mesosimoceras im Fränkischen Malm beta. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 1: 59-61, Erlangen 1962.

    ZEISS, A.: Ammoniten aus dem Malm gamma und delta von Dornig (Ofr.).- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 140-144, Erlangen 1962.

    ZEISS, A.: Revision einiger Ammoniten aus dem untersten Malm der Frankenalb nebst Bemerkungen zur Stratigraphie des Malm alpha in Franken.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 160-165, Erlangen 1962.

    ZEISS, A.: Empfehlungen des Jura-Colloquiums (Internationaler Geologen-Kongreß), Luxemburg, am 4. August 1962.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 221-224, Erlangen 1962.

    ZEISS, A.: Zur Malm Gamma/Delta-Grenze in Franken.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 104-115, Erlangen 1964.

    ZEISS, A.: Über Ammoniten aus dem Sinemurien Südwest-Frankens. Mit Taf. 2, 3 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 1: 22-50, Erlangen 1965.

    ZEISS, A.: Exkursion in den Malm der südwestlichen Frankenalb. Mit 1 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 90-102, Erlangen 1965.

    ZEISS, A.: Ein besonders großer Lytoceras-Fund aus dem Unter-Toarcien Frankens. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 75-80, Erlangen 1974.

    ZEISS, A.: Zur äthiologischen Deutung der großen Erlanger Limulusfährte.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 95-99, Erlangen 1975.

    ZEISS, A.: Neue oder wenig bekannte Ammonitenfunde aus dem Lias Frankens. Mit 5 Abb. sowie den Taf. 3 und 4 im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 262-277, Erlangen 1976.

    ZEISS, A.: Zwei bemerkenswerte Ammoniten aus dem oberen Oxford der nördlichen Frankenalb. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 429-439, Erlangen 1981.

    ZEISS, A.: 100 Grabungen in Sengenthal durch H. Gradl.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 39-40, Erlangen 1989.

    ZEISS, A.: Lithostratigraphische Einheiten des Jura in Nordbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 247-260, Erlangen 2012.

    ZEISS, A. & SCHIRMER, W.: Über den obersten Lias delta bei Hetzles ostwärts Erlangen. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 189-193, Erlangen 1965.

    ZEISS, A., SCHWEIGERT, G. & SCHERZINGER, A.: Hegovisphinctes n.gen., eine neue Ammonitengattung aus dem Unter-Tithonium des nördlichen Hegaus und einige Bemerkungen zur Taxonomie der Lithacoceratinae. Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 19-20.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3-4: 127-144, Erlangen 1996.

    ZIEGLER, J.H.: Der tiefere Schwarzjura in der Bohrung Adlitz (Ofr.) auf Grund der Foraminiferen.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 103-111, Erlangen 1962.

    ZITZMANN, A.: Neue Conodontenfunde in der devonischen Kieselschiefer-Serie der bayerischen Fazies des Frankenwaldes. Mit 7 Abb. u. 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 1-39, Erlangen 1966.

    ZITZMANN, A.: Stratigraphische Ergebnisse nach Conodontenfunden im kalkigen Devon des Frankenwaldes. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 136-156, Erlangen 1967.

    ZITZMANN, A.: Neuaufschlüsse im Paläozoikum des Frankenwaldes bei Rauschenhammermühle (Blatt 5735 Schwarzenbach am Wald). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 185-188, Erlangen 1968.

    ZITZMANN, A.: Zur Kieselschieferserie des Frankenwaldes. Neuaufschlüsse auf Bl. 5735 Schwarzenbach am Wald. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 188-194, Erlangen 1968.

    ZITZMANN, A.: Blatt Bayreuth 1:200 000 – die Geologische Übersichtskarte von Nordost-Bayern. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 449-449, Erlangen 1985.

    ZWANZIG, G.W.: Die Rolle der Geologie für die Stadt- und Raumplanung.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 655-674, Erlangen 1985.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    GZN auf Instagram

    GeoZentrum live!

    LInk zum Geofilm

    GZN aktiv!

    Friedrich-Alexander-Universität
    GeoZentrum Nordbayern

    Schlossgarten 5
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    Nach oben