• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
    • GZN#Instagram
    • #Facebook
    • #Youtube
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Naturwissenschaftliche Fakultät
    3. Department Geographie und Geowissenschaften

    GeoZentrum Nordbayern

    Menu Menu schließen
    • Studieninteressierte
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Berufswege nach dem Studium
      Studieninteressierte
    • Studium
      • Studienbeginn
      • Bachelor am GeoZentrum
      • Master am GeoZentrum
      • Geowissenschaften im Nebenfach
      • Anerkennung von Studienleistungen
      • Studieren im Ausland
      • FSI Geowissenschaften e.V.
      • Karrieremöglichkeiten
      • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
      • Kontakt
      Studium
    • Forschung
      • Arbeitsgruppen
      • Ausstattung
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
      Forschung
    • Datenbanken und Software
      • Datenbanken
      • Software
      • Software Extension
      Datenbanken und Software
    • Schulen und Gäste
    • GeoZentrum
      • Organisation
      • Lageplan
      • Mitarbeitende
      • Intranet
      GeoZentrum

    GeoZentrum Nordbayern

    1. Startseite
    2. StrucTec@GZN

    StrucTec@GZN

    Bereichsnavigation: StrucTec@GZN
    • Team
    • Forschung
    • Ausstattung
    • Lehre und Kurse
    • Outreach
    • Publikationen
    • Projekte
    • Kontakt

    StrucTec@GZN

    Strukturgeologie und Tektonik

    Die Arbeitsgruppe Strukturgeologie und Tektonik (StrukTec@GZN) erforscht die Verformung von Gesteinen und tektonischen Platten unserer Erde, die Entstehung von Gebirgsketten, Rifts, Lagerstätten, Erdbeben und die Wechselwirkung unseres aktiven Planeten mit der Umwelt und dem Menschen. StrukTec@GZN verwendet und entwickelt analytische Methoden, numerische Simulationen und Analogexperimente und die Gruppe arbeitet in Geländegebieten auf der ganzen Erde.

    Wichtige Fragestellungen unserer Arbeit beschäftigen sich mit der Entwicklung von Lagerstätten und Speicherung von Rohstoffen (z.B. Erzlagerstätten, Wasser), der Stabilität und Durchlässigkeit von Störungen (z.B. Geothermie, Erdbeben), dem Einfluss alter Geologie auf junge tektonische Systeme (z. B. Ostafrikanisches Rift, Südatlantik, Nordbayern), der Dynamik von Bruchbildung in unterschiedlichsten Materialien (z.B. Hydrofractures, Softsediments, Organic Materials, Metals) und dem Einfluss von Klima, Mining, tektonischen Regimes und sozio-ökologischen Faktoren auf den Menschen (z.B. Afrikanische Communities).

    StrukTec@GZN Lehre beinhaltet geologische Arbeitsmethoden, Strukturgeologie, Tektonik und Geodynamik im Bachelor und Master mit Spezialisierung in Störungssystemen und Mikrotektonik und Exkursionen in Deutschland, Italien und Schottland sowie vielen Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten. Unser Outreach beinhaltet Zusammenarbeit mit Industrie, dem Landesamt für Umwelt, Museen, Schulen und dem Sustainable Futures for Africa Network.

     

    Bei der Erforschung von Gebirgsbildungsprozessen spielen Verformungslokalisation und damit verbundene Deformationsprozesse eine wesentliche Rolle. Zur generellen Charakterisierung von Deformationsgefügen wird in unserer Arbeitsgruppe auch die Gefügeanalytik mit Hilfe von magnetischen Methoden (Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität) eingesetzt. lesen Sie mehr…

    Um das rheologische Verhalten in den verschiedenen Bereichen der Erdkrusten zu quantifizieren, ist ein Verständnis über grundlegend ablaufende mikrokristalline Prozesse im Kristallverband der Gesteine unabdingbar. Deshalb ist ein weiterer Schwerpunkt die Mikrostruktur-Charakterisierung mittels Licht- und Elektronenmikroskopie. lesen Sie mehr…

     

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    GZN auf Instagram

    GeoZentrum live!

    LInk zum Geofilm

    GZN aktiv!

    Friedrich-Alexander-Universität
    GeoZentrum Nordbayern

    Schlossgarten 5
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    Nach oben