• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Applied Geology
  3. The team
  4. Michael Moser

Michael Moser

Bereichsnavigation: Applied Geology
  • Job offers
  • Hydro- & Environmental Geology
  • Applied Geology and Modeling of Environmental Systems
  • The team
    • Carla Feistner
    • Dr. Xinyang Fan
    • Mohammad Alqadi
    • Mónica Basilio Hazas
    • Sybille Heider (Secretaries office)
    • Johannes Barth
    • Gabriele Chiogna
    • Joachim Rohn
    • Michael Moser
    • Manfred Bayer
    • Robert van Geldern
    • Alfons Baier
    • Anna-Neva Visser
    • Mark Bauer
    • Irene Wein
    • Christian Hanke
    • Anja Schuster
    • Jan Maier
    • Beatrice Richieri
    • Sachintha Senarathne
    • Christina Schubert
    • Aixala Gaillard
    • Christina Zametzer
  • Alumni
  • Laboratories
  • Publications
  • Projects

Michael Moser

Prof. Dr. (a.d.) Michael Moser

 

Engineering Geology, mass movments

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
D- 91054 Erlangen / Germany

mail: michael.moser@fau.de

Tel.: +49 (0)9131 85-22697
Fax: +49 (0)9131 8529294

 

 

 

2022

  • Ettenhuber R., Moser M., Krautblatter M., Paysen-Petersen L.:
    Structurally and climatically-controlled progressive destabilisation of a multi-unit carbonate rockslide with marly interlayers over two decades (Hornbergl, Tyrol/Austria)
    In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 173 (2022), S. 311-331
    ISSN: 1860-1804
    DOI: 10.1127/zdgg/2022/0302

2019

  • Vehling L., Rohn J., Moser M.:
    Rockfall at Proglacial Rockwalls-A Case Study from the Kaunertal, Austria
    In: Tobias Heckmann, David Morche (Hrsg.): Geomorphology of Proglacial Systems: Landform and Sediment Dynamics in Recently Deglaciated Alpine Landscapes, Cham: Springer, 2019, S. 143-156 (Geography of the Physical Environment)
    DOI: 10.1007/978-3-319-94184-4_9

2017

  • Vehling L., Baewert H., Glira P., Moser M., Rohn J., Morche D.:
    Quantification of sediment transport by rockfall and rockslide processes on a proglacial rock slope (Kaunertal, Austria)
    In: Geomorphology 287 (2017), S. 46-57
    ISSN: 0169-555X
    DOI: 10.1016/j.geomorph.2016.10.032
  • Wiedenmann J., Rohn J., Moser M.:
    Using LIDAR and ground truth for landslide recognition and characterization of geotechnical and morphological parameters in sedimentary rocks, a case study in Northern Bavaria (Germany)
    In: Journal of Mountain Science 14 (2017), S. 1513-1525
    ISSN: 1672-6316
    DOI: 10.1007/s11629-016-4239-1

2016

  • Vehling L., Moser M., Rohn J.:
    Quantification of small magnitude rockfall processes at a proglacial high mountain site, Gepatsch glacier (Tyrol, Austria)
    In: Zeitschrift für Geomorphologie 60 (2016), S. 93-108
    ISSN: 0372-8854
    DOI: 10.1127/zfg_suppl/2015/S-00184
  • Wiedenmann J., Moser M., Rohn J.:
    The relationship between the landslide frequency and hydrogeological aspects: a case study from a hilly region in Northern Bavaria (Germany)
    In: Environmental Earth Sciences 75 (2016), Art.Nr.: 609
    ISSN: 1866-6280
    DOI: 10.1007/s12665-016-5451-6

2013

  • Meier J., Moser M., Datcheva M., Schanz T.:
    Numerical modeling and inverse parameter estimation of the large-scale mass movement Gradenbach in Carinthia (Austria)
    In: Acta Geotechnica 8 (2013), S. 355-371
    ISSN: 1861-1125
    DOI: 10.1007/s11440-013-0211-1

2012

  • Heckmann T., Haas F., Morche D., Schmidt KH., Moser M., Leopold M., Kuhn M., Briese C., Pfeifer N., Becht M., Rohn J.:
    Investigating an Alpine proglacial sediment budget using field measurements, airborne and terrestrial LiDAR data
    Chengdu Symposium on Erosion and Sediment Yields in the Changing Environment (Chengdu)
    URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84883261252∨igin=resultslist&sort=plf-f&src=s&sid=b74ccd77c6091c3421d441b52f073528&sot=autdocs&sdt=autdocs&sl=18&s=AU-ID(24767232500)&relpos=39&citeCnt=13&searchTerm=
  • Krautblatter M., Moser M., Schrott L., Wolf J., Morche D.:
    Significance of rockfall magnitude and carbonate dissolution for rock slope erosion and geomorphic work on Alpine limestone cliffs (Reintal, German Alps)
    In: Geomorphology (2012), S. 21-34
    ISSN: 0169-555X
    DOI: 10.1016/j.geomorph.2012.04.007

2009

  • Krautblatter M., Moser M.:
    A nonlinear model coupling rockfall and rainfall intensity based on a four year measurement in a high Alpine rock wall (Reintal, German Alps)
    In: Natural Hazards and Earth System Sciences 9 (2009), S. 1425-1432
    ISSN: 1561-8633
    DOI: 10.5194/nhess-9-1425-2009
  • Meier J., Datcheva MD., Moser M., Schanz T.:
    Identification of constitutive and geometrical parameters for slope instability modelling - Application to mountain-splitting area Reutte/Tyrol (Austria)
    In: Austrian Journal of Earth Sciences 102 (2009), S. 81-89
    ISSN: 2072-7151
    URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-75249098549∨igin=inward

2006

  • Amann F., Donatsch G., Bonanomi Y., Moser M.:
    Kinematics and mechanism of motion of the profound Cuolm da Vi instability at Graubünden, Switzerland Kinematik und Bewegungsmechanismus der Tiefgründigen Instabilität Cuolm da Vi (Graubünden, Schweiz)
    In: Bulletin fuer Angewandte Geologie 11 (2006), S. 117-131
    ISSN: 1420-6846
    URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-40849089392&origin=inward

2005

  • Rohn J., Ehret D., Moser M., Czurda K.:
    Prehistoric and recent mass movements of the World Cultural Heritage Site Hallstatt, Austria
    In: Environmental Geology 47 (2005), S. 702-714
    ISSN: 0943-0105
    DOI: 10.1007/s00254-004-1201-2

  • DFG: Paketantrag; „Hochaufgelöste Messungen der Geomorphodynamik in sich schnell verändernden proglazialen Systemen der Alpen (PROSA) (PAK 736)“ Teilprojekt: "Bilanzierung von gravitativen Massenbewegungen in proglazialen Systemen"

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. August 2011 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract

    Im Rahmen des Paketantrages sollen alle Prozesse der Reliefveränderung in Gletschervorfeldern von den unterschiedlichen Teildisziplinen untersucht werden. Gletschervorfelder weisen seit dem Ende der „Kleinen Eiszeit“ und dem damit verbundenen starken Abschmelzen der Gletscher eine besondere Dynamik auf. Hauptziel dieses Forschungsantrages wird es sein, belastbare quantitative Angaben zu den momentan ablaufenden geotechnischen Prozessen an Massenbewegungen in Locker- und Festgesteinen im aktuellen Rückzugsbereich der Gletscher am Fallbeispiel Gepatsch im Alpenraum zu erarbeiten, um so Grundlagen für zukünftige Szenarien zu schaffen. Grundvoraussetzung einer Bilanzierung ist eine geotechnische Bestandsaufnahme. Ausgehend davon werden quantitative Aussagen zur Bilanz der Verlagerung durch Massenbewegungen in den Lockerund Festgesteinen erarbeitet. Untersucht werden soll sowohl das Langzeitverhalten, als auch das durch intensive meteorologische Ereignisse gesteuerte Kurzzeitverhalten. Im Rahmen des ersten Projektabschnitts wird ein Hauptaugenmerk auf spontane Massenbewegungen im Fels (Steinschlag und Felssturz), Lockergesteinsrutschungen und Kriechbewegungen in Talzuschüben zu legen sein. Eine flächendeckende Bilanzierung mit Hilfe des Airborne Laserscanning (ALS), ergänzt durch Terrestrisches Laserscanning (TLS) wird von den Projektpartnern beigetragen. Diese flächendeckenden Untersuchungen werden durch wiederholte stichprobenartige Bilanzierungen an repräsentativen Hangbewegungen geprüft und gegebenenfalls verifiziert.

    →Mehr Informationen
  • Sensitivity of rock permafrost to regional climate change scenarios and implications for rock wall instability

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Juli 2008 - 30. Juli 2011
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract
    Das Projekt zielt darauf ab, den Einfluss der zukünftigen klimainduzierten Degradation von Felspermafrost auf Instabilitäten in Felswänden zu verstehen. Durch Permafrost verursachte Instabilitäten, wie z.B. Felskriechen und Felsstürze/Steinschlag werden in drei Untersuchungsgebieten (Zugspitze, Steintälli, Corvatsch) mit geodätischen Messungen, Extensometern und Laserscanning beobachtet.Das räumliche Auftreten von Felspermafrost wird an allen Standorten in der Mikro-Skale mit kombinierter Geophysik untersucht. ERT (Elektrische Resistivitätstomographie) und P-Wellen Refraktionsseismik geben Aufschluss über 2D- und 3D-Verteilungen von Eisgehalten in Felswänden. Die Prozessierung dieser Datensätze umfasst die Kalibrierung im Labor, „Time-lapse“ Inversionen aufeinander folgender Messzeitpunkte und die kombinierte Interpretation von ERT und Seismik in einem 4-Phasen-Model (Fels, Wasser, Luft, Eis). Statische (Lithologie, Diskontinuitäten, Exposition, Höhe über N.N.) und dynamische Faktoren (Einstrahlung, Felstemperaturen, Hydrologie) werden gemessen und mit Bodenradar-Informationen über Eigenschaften des Gesteinsverbands im Untergrund kombiniert.SPCC 4 hat sich die Kalibrierung und Validierung des physikalischen Felspermafrostmodels TEBAL (Topography and Energy Balance) zum Ziel gesetzt. Bereits existierende geophysikalische Datensätze beschreiben die Anfangsbedingungen der TEBAL-Modelläufe. Für jedes Untersuchungs­gebiet werden die TEBAL-Modelle an nachfolgend gemessenen geophysikalischen Datensätzen kalibriert, während die gemessenen Einflussfaktoren (z.B. Felstemperatur, Einstrahlung) als TEBAL-Eingangsparameter dienen. Die Sensitivität von Felspermafrost gegenüber den von SPCC1 entwickelten Szenarien zukünftigen regionalen Klimawandels (Einstrahlung und Temperatur), wird mit den kalibrierten TEBAL-Modellen berechnet. Abschließend wird bewertet, inwieweit die klimagesteuerter Felspermafrost-Degradationsszenarien auf verschiedene Standorte anwendbar sind.
    →Mehr Informationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben