• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    • Darum lohnt sich ein Studium am GeoZentrum Nordbayern!
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Gäste und Schulen
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie
  3. Team
  4. Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
  5. PD Dr. A. Regelous

PD Dr. A. Regelous

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

PD Dr. A. Regelous

AR

PD Dr. Anette Regelous

Adresse

Schlossgarten 591054 Erlangen

Kontakt

  • E-Mail: anette.regelous@fau.de

  • Geowissenschaften und ihre Didaktik
  • Geochemie
  • Vulkanismus

2025

  • Baumann N., Regelous M., Adatte T., Regelous A., Haase K., Khozyem H.:
    Tellurium and Mercury in Late Cretaceous to Early Eocene Sediments as Proxies for Volcanic Activity in the Deccan and North Atlantic Large Igneous Provinces
    In: Geochemistry Geophysics Geosystems 26 (2025), Art.Nr.: e2024GC011967
    ISSN: 1525-2027
    DOI: 10.1029/2024GC011967

2024

  • Baumann N., Regelous M., Adatte T., Thibault NR., Regelous A., Schultz BP., Fantasia A., Madsen H., Haase K.:
    Linking the PETM and North Atlantic volcanism using tellurium in sediments
    In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 656 (2024), Art.Nr.: 112575
    ISSN: 0031-0182
    DOI: 10.1016/j.palaeo.2024.112575

2022

  • Baumann R., Resch G., Regelous A.:
    Wasser ist wertvoll! Interaktives und multimediales E-Book für eine BNE
    In: Grundschulmagazin (2022), S. 51-54
    ISSN: 0943-3759
  • Font E., Chen J., Regelous M., Regelous A., Adatte T.:
    Volcanic origin of the mercury anomalies at the Cretaceous-Paleogene transition of Bidart, France
    In: Geology 50 (2022), S. 142-146
    ISSN: 0091-7613
    DOI: 10.1130/G49458.1
  • Regelous A., Ćorić S., Regelous M., Teipel U.:
    Geochemical anomalies caused by meteorite impact and volcanism at the Cretaceous-Paleogene boundary, Wasserfallgraben (Lattengebirge, Germany)
    In: Cretaceous Research 140 (2022), Art.Nr.: 105306
    ISSN: 0195-6671
    DOI: 10.1016/j.cretres.2022.105306
  • de Wall H., Regelous A., Tomaschek F., Bestmann M., Hahn G., Sharma KK.:
    Tonian evolution of an active continental margin - a model for Neoproterozoic NW India-SE Pakistan–E Oman linkage
    In: Precambrian Research 381 (2022), Art.Nr.: 106822
    ISSN: 0301-9268
    DOI: 10.1016/j.precamres.2022.106822

2021

  • Regelous A., Scharfenberg L., de Wall H.:
    Origin of s-, a-and i-type granites: Petrogenetic evidence from whole rock th/u ratio variations
    In: Minerals 11 (2021), Art.Nr.: 672
    ISSN: 2075-163X
    DOI: 10.3390/min11070672
  • de Wall H., Regelous A., Schulz B., Hahn G., Bestmann M., Sharma KK.:
    Neoproterozoic geodynamics in NW India–evidence from Erinpura granites in the South Delhi Fold Belt
    In: International Geology Review (2021)
    ISSN: 0020-6814
    DOI: 10.1080/00206814.2021.1907623

2020

  • Regelous M., Regelous A., Grasby SE., Bond DP., Haase K., Gleißner S., Wignall PB.:
    Tellurium in Late Permian-Early Triassic Sediments as a Proxy for Siberian Flood Basalt Volcanism
    In: Geochemistry Geophysics Geosystems 21 (2020), Art.Nr.: e2020GC009064
    ISSN: 1525-2027
    DOI: 10.1029/2020GC009064

2019

  • Scharfenberg L., Jandausch S., Anetzberger L., Regelous A., Sharma KK., de Wall H.:
    Differences in natural gamma radiation characteristics of Erinpura and Malani granites in NW India
    In: Journal of Earth System Science 128 (2019), Art.Nr.: 137
    ISSN: 2347-4327
    DOI: 10.1007/s12040-019-1166-x
  • Scharfenberg L., Regelous A., de Wall H.:
    Radiogenic heat production of Variscan granites from the Western Bohemian Massif, Germany
    In: Journal of Geosciences 64 (2019), S. 251-269
    ISSN: 1802-6222
    DOI: 10.3190/jgeosci.293

2013

  • Pingold M., Mennecke E., Regelous A.:
    Geologischen Strukturen auf der Spur. Plädoyer für eine geologische Kartierung mit Schülern
    In: Praxis Geographie 43 (2013), S. 54-56
    ISSN: 0171-5178

  • Fachstudienberatung B.Sc. und M.Sc. Geowissenschaften
  • Leiterin der Zusatzstudien „Geowissenschaften im Lehramt“
  • Lehre:
    • Minerale und Gesteine für Geographen (SoSe)
    • Mikrosokopie gesteinsbildender Minerale (B.Sc., SoSe)
    • Chemische Geodynamik (M.Sc., WiSe)
    • Regionale Geologie (B.Sc., SoSe)
    • Lagerstättenkunde – fossile Energieträger (B.Sc., WiSe)
    • Karsthydrogeologie (M.Sc., SoSe)
    • Zusatzstudien „Geowissenschaften im Lehramt“
      • Das System Erde (Seminar und Übung, WiSe)
      • Exkursion + Aus der Praxis in die Praxis (SoSe)
      • Geologisch-didaktisches Seminar (SoSe)

Drittmittel (Zeitraum 2015 – 2018)

  • „Forschungsfahrt Ressourcen“, Robert-Bosch Stiftung (5000 Euro) 2017
  • Innovationsfond Lehre, FAU, Erlangen (10.000 Euro) 2017
  • GIS Online Kurs, QUIS, FAU, Erlangen (6100 Euro) 2018
  • „3 Schätze im Passauer Land“, Umweltministerium, (40.000 Euro) 2018
  • “Geochem. Unters. an der Kreide/Paläogen Grenze im Lattengebirge (Berchtesgadener Land), Bayer. Landesamt für Umwelt (15.000 Euro) 2018

Gremien (Zeitraum 2015 – 2018)

  • Vorstand GeoZentrum
  • Departmentvorstand GeoZentrum (Gast)
  • Prüfungsausschuss GeoZentrum
  • Studienmittelkommission GeoZentrum
  • Studienausschuss Geowissenschaften
  • Rohstoffbeirat an der KTB seit 2018

Kooperationen (Zeitraum 2015 – 2018)

  • Geopark Ries, Wissenschaftliche Beraterin seit 2017
  • GeoZentrum at the KTB, Kuratoriumsmitglied und Fachmentorat für außerschulisches Lernen seit 2017

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben