Dr. D. Bertermann

Dr. David Bertermann
Adresse
Henkestraße 9-1191054 Erlangen
Kontakt
Nachhaltiger Hochwasserschutz / Sustainable Flood Protection
- Erarbeiten grundlegender Bausteine eines Gewässerentwicklungsplanes für alpine Gewässer am Beispiel des Fritzbaches (Pongau / Salzburger Land)
- Optimierung der Abfluss-Regulation in Einzugsgebieten von Mittelgebirgen unter dem Aspekt des natürlichen Hochwasserrückhaltes (GIS-Auswertung bestehender Datenpools aus Bodenparametern, Vegetationseinheiten und Nutzungspotential)
- Verwertbarkeit bodenkundlicher Grunddaten aus Datenpools (Bodenschätzung, forstliche Standort-erkundung, Bodeninformationssysteme, etc.) für Aussagen zu den Themenfeldern Ökologie, Nutzungseignung, Bodenschutz und Katastrophenprävention
Geothermie / Geothermal Energy
- Auswertung europaweiter bodenkundlicher, hydro-/geologischer und meteorologischer Datenpools zur Dokumentation erfolgversprechender Areale im Hinblick auf die Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen (Konzept, Koordination und Datensammlung)
Angewandte Bodenkunde / Applied Soil Science
- Theorie und Methodik, insb. Feld- und Labormethoden (Profilaufnahmen nach Kartieranleitung KA 5, physikalisch-chemische Messmethoden zu Parametern wie Korngrößenverteilung, Wassergehalt, thermische Leitfähigkeit, etc.)
2025
- , :
Groundwater temperatures downstream from a large-scale geothermal collector system (LSC) in Bad Nauheim, Germany
In: Grundwasser (2025)
ISSN: 1430-483X
DOI: 10.1007/s00767-024-00580-x - , , :
Investigation of the influence of groundwater flow on horizontal ground heat exchangers using numerical simulations
In: Hydrological Research Letters 19 (2025), S. 44-50
ISSN: 1882-3416
DOI: 10.3178/hrl.24-00030 - , , :
Relationship Between Thermal Conductivity, Mineral Composition and Major Element Composition in Rocks from Central and South Germany
In: Geosciences 15 (2025), S. 19
ISSN: 2076-3263
DOI: 10.3390/geosciences15010019
2024
- , , , :
A Practicable Guideline for Predicting the Thermal Conductivity of Unconsolidated Soils
In: Soil Systems 8 (2024), Art.Nr.: 47
ISSN: 2571-8789
DOI: 10.3390/soilsystems8020047 - , , , :
Mapping of very shallow geothermal potentials in rural areas of Bavaria
In: Glasnik Srpskog Geografskog Društva 104 (2024), S. 363-382
ISSN: 0350-3593
DOI: 10.2298/GSGD2401363B - , :
Determination of the Temperature Development in a Borehole Heat Exchanger Field Using Distributed Temperature Sensing
In: Energies 17 (2024), Art.Nr.: 4697
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en17184697 - , :
Geothermie und Grundwasser
In: Grundwasser (2024)
ISSN: 1430-483X
DOI: 10.1007/s00767-024-00584-7
2023
- , , , :
Comparison of Measured and Derived Thermal Conductivities in the Unsaturated Soil Zone of a Large-Scale Geothermal Collector System (LSC)
In: Energies 16 (2023), S. 1195
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en16031195 - , , :
Influence of Groundwater on the Very Shallow Geothermal Potential (vSGP) in the Area of a Large-Scale Geothermal Collector System (LSC)
In: Geosciences 13 (2023), Art.Nr.: 251
ISSN: 2076-3263
DOI: 10.3390/geosciences13080251
2022
- , :
Suitability of Screened Monitoring Wells for Temperature Measurements Regarding Large-Scale Geothermal Collector Systems
In: Geosciences 12 (2022), Art.Nr.: 162
ISSN: 2076-3263
DOI: 10.3390/geosciences12040162 - , , , , , , , :
Selection of backfill grout for shallow geothermal systems: Materials investigation and thermo-physical analysis
In: Construction and Building Materials 318 (2022), S. 125832
ISSN: 0950-0618
DOI: 10.1016/j.conbuildmat.2021.125832 - , , :
Development of a Calculation Concept for Mapping Specific Heat Extraction for Very Shallow Geothermal Systems
In: Sustainability 14 (2022), S. 4199
ISSN: 2071-1050
DOI: 10.3390/su14074199 - , :
One-Year Monitoring of a Ground Heat Exchanger Using the In Situ Thermal Response Test: An Experimental Approach on Climatic Effects
In: Energies 15 (2022), S. 9490
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en15249490
2021
- , , , , , :
A Case Study of Thermal Evolution in the Vicinity of Geothermal Probes Following a Distributed TRT Method
In: Energies 14 (2021), S. 2632
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en14092632 - , , , , , , :
Large-scale geothermal collector systems for 5th generation district heating and cooling networks
In: Sustainability 13 (2021), Art.Nr.: 6035
ISSN: 2071-1050
DOI: 10.3390/su13116035
2020
- , , , , :
Erdkabel-Systemdesign mit Unterstützung von Geodaten
In: bbr - Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie (2020), S. 66 - 71
ISSN: 1611-1478 - , , , , , , , , , , , , , , :
An updated ground thermal properties database for GSHP applications
In: Geothermics 85 (2020), S. 101758
ISSN: 0375-6505
DOI: 10.1016/j.geothermics.2019.101758
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0375650519301944#! - , , , :
Renewable energy sources in a post-socialist transitional environment: The influence of social geographic factors on potential utilization of very shallow geothermal energy within heating systems in small serbian town of Ub
In: Applied Sciences 10 (2020), Art.Nr.: 2739
ISSN: 2076-3417
DOI: 10.3390/APP10082739 - , :
Mediate relation between electrical and thermal conductivity of soil
In: Geomechanics and Geophysics for Geo-Energy and Geo-Resources 6 (2020), Art.Nr.: 50
ISSN: 2363-8419
DOI: 10.1007/s40948-020-00173-x
2019
- , , , , , :
Oberflächennahste Geothermiesysteme als Quelle für kalte Nahwärmenetze
In: bbr - Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie (2019), S. 62-65
ISSN: 1611-1478
URL: https://www.bbr-online.de/die-bbr/heftarchiv/2019/7-8/ - , , , , , , , , , , , , , :
New tools to support the designing of efficient and reliable ground source heat exchangers: the Cheap-GSHPs databases and maps
In: Advances in Geosciences 49 (2019), S. 47-55
ISSN: 1680-7340
DOI: 10.5194/adgeo-49-47-2019
2018
- , , , , , , :
European project “Cheap-GSHPs”: installation and monitoring of newly designed helicoidal ground source heat exchanger on the German test site
In: Environmental Earth Sciences (2018)
ISSN: 1866-6280
DOI: 10.1007/s12665-018-7343-4
URL: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12665-018-7343-4 - , , , :
Comparison between Measured and Calculated Thermal Conductivities within Different Grain Size Classes and Their Related Depth Ranges
In: Soil Systems (2018), Art.Nr.: 50
ISSN: 2571-8789
DOI: 10.3390/soilsystems2030050
URL: http://www.mdpi.com/2571-8789/2/3/50/htm - , :
Bulk density and water content-dependent electrical resistivity analyses of different soil classes on a laboratory scale
In: Environmental Earth Sciences 77 (2018), Art.Nr.: 570
ISSN: 1866-6280
DOI: 10.1007/s12665-018-7745-3 - , , , , , , , , , , , , , :
Generalized Pan-European Geological Database for Shallow Geothermal Installations
In: Geosciences (2018)
ISSN: 2076-3263
DOI: 10.3390/geosciences8010032 - , , , , :
GeoSurf - Neuentwicklung eines Messgerätes zur Dimensionierung sehr oberflächennaher geothermischer Anlagen
In: bbr - Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie (2018), S. 28-31
ISSN: 1611-1478 - , , , , :
Oberflächennah bis kilometertief – Lehre und Forschung zur Geothermie an der FAU Erlangen
In: Geothermische Energie 89 (2018), S. 30-32
ISSN: 0948-6615
2017
- , :
Laboratory device to analyse the impact of soil properties on electrical and thermal conductivity
In: International Agrophysics 31 (2017), S. 157-166
ISSN: 0236-8722
DOI: 10.1515/intag-2016-0048 - , , , , , , , , , , , , , , :
EU project "cheap-GSHPs": The geoexchange field laboratory
In: Energy Procedia 125 (2017), S. 511-519
ISSN: 1876-6102
DOI: 10.1016/j.egypro.2017.08.175 - , , , , , , :
Laboratory Measurements of Gravel Thermal Conductivity: An Update Methodological Approach
In: Energy Procedia (2017)
ISSN: 1876-6102
DOI: 10.1016/j.egypro.2017.08.287 - , :
Factors Influencing the Thermal Efficiency of Horizontal Ground Heat Exchangers
In: Energies 10 (2017), S. 1897
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en10111897
URL: http://www.mdpi.com/1996-1073/10/11/1897 - , , , , :
GeoSurf - Neuentwicklung eines Messgerätes zur Dimensionierung oberflächennaher geothermischer Anlagen
In: B_I umweltbau (2017)
ISSN: 2509-2685 - , , , , , , , , , , , , , :
Thermal Response Testing Results of Different Types of Borehole Heat Exchangers: An Analysis and Comparison of Interpretation Methods
In: Energies (2017)
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en10060801
2016
- , , , , , :
A review of ground investigations for ground source heat pump (GSHP) systems
In: Energy and Buildings 117 (2016), S. 160-175
ISSN: 0378-7788
DOI: 10.1016/j.enbuild.2016.02.038
2015
- , , :
A pan-European planning basis for estimating the very shallow geothermal energy potentials.
In: Renewable Energy 75 (2015), S. 335-347
ISSN: 0960-1481
DOI: 10.1016/j.renene.2014.09.033
2014
- , , , :
Modelling vSGPs (very shallow geothermal potentials) in selected CSAs (case study areas).
In: Energy 71 (2014), S. 226-244
ISSN: 0360-5442
DOI: 10.1016/j.energy.2014.04.054 - , , , , :
Estimating the thermal properties of soils and soft rocks for ground source heat pumps installation in Constanta county, Romania
In: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry 118 (2014), S. 1135-1144
ISSN: 1388-6150
DOI: 10.1007/s10973-014-3951-8
Smarte Thermische Bodenclusterung für die neuen Vorhaben der StromNetzDC Kooperation
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 15. Mai 2024 - 31. August 2024
Mittelgeber: IndustrieFür die Vorplanung von erdverlegten Hochspannungskabeln hinsichtlich der Themen Bodenschutz, Wärmeableitung und HHD-Planungen ist eine bodenkundliche Grundlage essenziell. Dazu sind in diesem Projekt digitale Bodeninformationen aufzubereiten und zu homogenisieren. Berechnungskonzepte sind auszuarbeiten. Diese Berechnungskonzepte sind dann auf die Bodendaten zur Erstellung von digitalen Karten anzuwenden. Am Ende ist ein GIS-Projekt zu erstellen, in welchem flächendeckend für die Untersuchungsbereiche Wärmeleitfähigkeiten und andere essenzielle Bodenparameter (Basisdaten der digitalen Bodenkarte und berechnete Parameter) dargestellt werden. Außerdem sind weitere Themenkarten in das GIS-Projekt einzubinden (Geologische Karte, Hydrologische Karten). Zusätzlich ist ein Layer mit Punktinformationen zu den verfügbaren Bohrdaten zu erstellen, über den die Bohrprotokolle verknüpft sind.Vergleichsstudie zwischen bisherigen wissenschaftlichen Erdkabeluntersuchungen.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. April 2024 - 22. Dezember 2024
Mittelgeber: IndustrieVerbundvorhaben: EnEff:Wärme: MultiSource - Nutzung multipler Wärmequellensysteme im urbanen Quartierskontext am Beispiel des Lagarde Campus in Bamberg. Teilvorhaben FAU: Geologische und bodenkundliche Begleitung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. April 2022 - 31. März 2026
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)Erstellung repräsentativer Bodenprofile entlang des SuedLink im Bereich des TransnetBW Assests für weiterführende Wärmeimmissions-Gutachten
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 17. März 2022 - 30. Juni 2022
Mittelgeber: IndustrieFelduntersuchungen SuedLink (FUSL) - Aufbau und Betrieb von 3 Erdkabel-Feldversuchen und Wissenschaftliche Begleitung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 29. November 2021 - 31. Dezember 2026
Mittelgeber: IndustrieNutzung der Wasserressourecen einer Zisterne für die Wärm/Kälte-Versorgung eines Einfamilienhaushalts
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. September 2021 - 31. August 2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)Validierung der Ergebnisse innerhalb des GIS-Projekts zur Abfrage pedologischer und thermodynamischer Aspekte innerhalb des SOL-Bereich der 50Hertz
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. August 2021 - 30. November 2021
Mittelgeber: IndustrieGeophysikalische Untersuchungen unteres Röthenbachtal, Nürnberger Land
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. August 2021 - 31. August 2022
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) (ab 10/2013)Soil2heat- Vibra-Pflug - Vibrations-Anbaupflug zur einfachen Kopplung an Trägermaschinen für die Einbringung von geothermischen Erdkollektoren
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juli 2021 - 30. Juni 2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)Erstellung von geologischen Modellen und thermischen FEM-Simulationen in den Bereichen Emsquerung und Moorfläche Emden
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. März 2021 - 31. August 2021
Mittelgeber: IndustrieGeologische Modellierung des Bodengefüges zur Bereitstellung von thermischen Berechnungen im Regelgraben von A-NORD und Offshore
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 20. Oktober 2020 - 31. Dezember 2020
Mittelgeber: IndustrieErstellung eines GIS-Projekts zur Abfrage pedologischer und thermodynamischer Aspekte innerhalb des SOL-Bereich der 50Hertz
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 24. August 2020 - 8. Oktober 2020
Mittelgeber: IndustrieEntwicklung von Potenzialkarten für flache, oberflächennahe Geothermiesysteme für die Pilotregionen Salzburg und Steiermark auf Basis von Flächendaten mit Boden- und Klimaparametern
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: GEL-SEP "Spatial Energy Planning for Heat Transition" - Aufbau eines Wärmeatlas für die räumliche Wärmeplanung in den Pilotregionen Österreichs
Laufzeit: 18. August 2020 - 19. März 2021
Mittelgeber: Ausländische Drittmittelgeber (keine EU-Mittel)Erarbeitung eines Konzeptes für Testfelder im Zuge der Errichtung des SuedLink; Planung – Schwerpunkt technisches Design und Forschungsdesign
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. August 2020 - 31. Mai 2021
Mittelgeber: IndustrieErstellung eines geologischen Modells mit anschließender numerischer Simulation zur Ermittlung thermodynamischer Aspekte in Hinblick auf den Leiterquerschnitt innerhalb des Teilprojektes Küstenmeer
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 15. Juni 2020 - 31. Dezember 2020
Mittelgeber: IndustrieKalte Nahwärme mit oberflächennahesten Großflächenkollektor in Bad Nauheim - Bodenkundliche und hydrogeologische Begutachtung von KNW und Großkollektor, Erarbeitung von praxistauglichen Auslegungs-Werkzeugen.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Mai 2020 - 30. April 2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)Interaktionen des Erdkabelsystems SuedLink mit der Kabelumgebung - Bodenkundlich-Technische Aspekte
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 15. Juni 2020
Mittelgeber: IndustrieErarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Abschätzung der oberflächennahen geothermischen Potentiale in ländlichen Gemeinden
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. August 2019 - 31. Dezember 2020
Mittelgeber: andere FörderorganisationabPlanung und Umsetzung der messtechnischen Erfassung Erdeisspeicher, Untersuchung nichttechnischer Hemmnisse
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: EnEff:Wärme: Erdeisspeicher und oberflächennahe Geothermie (Umsetzung)
Laufzeit: 1. März 2019 - 28. Februar 2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)Mobilitätsbeihilfe Erlangen Strasbourg
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Januar 2019 - 31. Dezember 2019
Mittelgeber: andere FörderorganisationgeoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung
Laufzeit: 1. Dezember 2018 - 30. November 2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0
Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
URL: http://soil2heat.net/Vorstudie zur Verwendungsmöglichkeit von TRT-Methoden zur Überprüfung der Installationskriterien von Erdkabeln in HDD-Bohrungen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. August 2018 - 30. Juni 2019
Mittelgeber: IndustrieMost Easy, Efficient and Low Cost Geothermal Systems for Retrofitting Civil and Historical Buildings
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Most Easy, Efficient and Low Cost Geothermal Systems for Retrofitting Civil and Historical Buildings
Laufzeit: 1. April 2018 - 31. März 2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU)
URL: https://geo4civhic.eu/SuedLink und SuedOst-Link: Thermische Bodenclusterung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: seit 1. Oktober 2017
Mittelgeber: IndustrieProjekt SuedLink / SuedOstLink - Thermische Bodenclusterung; Beschaffung, Darstellung und Bewertung von Boden- und Klimakennwerten im Bereich der Flächen der EKS und TKS des SuedLink und SuedOstLink
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. August 2017 - 1. August 2018
Mittelgeber: IndustrieDie TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH planen als
Übertragungsnetzbetreiber zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen einer sicheren
Energieversorgung das Übertragungsnetz in ihren Regelzonen auszubauen. Dazu ist die Umsetzung
zweier Leitungsvorhaben, enthalten in Anlage zu §1 Abs. 1 des Bundesbedarfsplangesetzes, vorgesehen:
Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs (HGÜ)-Verbindungen werden von TenneT in
Projektpartnerschaften mit der TransnetBW bzw. der 50Hertz Transmission GmbH realisiert
und sollen vorrangig als Erdkabel verlegt werden.
- SuedLink:
• HGÜ-Verbindung zwischen Brunsbüttel und Großgartach (BBPlG-Vorhaben Nr. 3)
• HGÜ-Verbindung zwischen Wilster und Grafenrheinfeld (BBPlG-Vorhaben Nr. 4)
- SuedOstLink:
• HGÜ-Verbindung zwischen Wolmirstedt und Isar (BBPIG-Vorhaben Nr. 5)
Die Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg wurde 08.2017
damit beauftragt, für das Korridornetz beider Projekte (SOL: nur Abschnitt
Bayern) Bodendaten von den entsprechenden Landesämtern zu beschaffen und in einem
Geoinformationssystem (GIS) für unterschiedliche Fragestellungen aufzubereiten und zur Verfügung
zu stellen.
Bei den abzuleitenden Parametern handelt es sich um Kennwerte zu Bodenart, Bodenklassen nach DIN18300, Festgestein (Tiefenlage der Festgesteinsgrenze, Festgesteinsart und Wärmeleitfähigkeit), klimatische Wasserbilanz (Niederschlag, Evapotranspiration, Grundwasserneubildung, Wasserabfluß), Bodenfeuchteregime, Van Genuchten Parameter, der teilgesättigten Wasserleitfähigkeit, Bodenfrosttage, sowie Wärmeleitfähigkeit des Bodens.Die aus pedologischen, geologischen und klimatologischen Basisdatensätzen abgeleiteten Parameter
wurden für vereinbarte Tiefenstufen berechnet. Die Gesamtheit der Ausgangsdaten,
Zwischenergebnisse und Zielparameter ist in Form von GIS-Projekten thematisch gegliedert
hinterlegt. Dadurch lassen sich die Parameter einzeln aber auch beliebig kombinierbar darstellen und
stehen zusätzlich für weitere Modellierungen und Betrachtungen zur Verfügung.
Für die Validierung der Ergebnisse sind drei Baugrundgutachten als Referenz herangezogen worden.Ermittlung hydrogeologischer Eigenschaften inkl. des dezentralen Speicherpotentials für das Untersuchungsgebiet Weiden West IV
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2016
Mittelgeber: Industrie"SondEX“ Entwicklung eines kleinkalibrigen Verfahrens zum Rückbau von Erdwärmesonden
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)Cheap and efficient application of reliable Ground Source Heat Exchangers and Pumps
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: LCE-03-2014 - Demonstration of renewable electricity and heating/cooling technologies
Laufzeit: 1. Juni 2015 - 31. Mai 2019
Mittelgeber: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
URL: http://cheap-gshp.eu/To reduce the total cost of low enthalpy geothermal systems by 20-30 % the project will improve actual drilling/installation technologies and designs of Ground Source Heat Exchangers (GSHE’s). This will be combined with an holistic approach for optimum selection, design and implementation of complete systems across different underground and climate conditions. The proposal will focus on one hand on the development of more efficient and safe shallow geothermal systems and the reduction of the installation costs. This will be realized by improving drastically an existing, innovative vertical borehole installation technology of coaxial steel GSHE and by developing a helix type GSHE with a new, innovative installation methodology. These GSHE’s will be installed to a depth of 40 – 50 meters ensuring improved safety and faster permitting.Improving Thermal Efficiency of horizontal ground heat exchangers (Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowship)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: seit 1. April 2015
Mittelgeber: Marie-Skłodowska-Curie Actions (MSCA)“GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: “GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
Laufzeit: 1. Januar 2015 - 31. Dezember 2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)
Laufzeit: seit 1. März 2013
Mittelgeber: AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller ForschungsvereinigungenDie Bedrohung durch Starkniederschlag und Hochwasser ist regelmäßig an deren Präsenz in den Medien zu erkennen. Bilder verheerender Verwüstungsszenarien, verursacht durch Überschwemmungsereignisse, verdeutlichen die Notwendigkeit eines effektiven Hochwasserschutzprogramms. Der Hochwasserschutz ist eine dauerhafte Verantwortung, auch wenn es sich um zeitlich begrenzte Ereignisse mit eventuell langen Ruheintervallen handelt. Des Weiteren ist in Hinblick auf den Klimawandel von einer zukünftig zunehmenden Frequenz der Starkregenereignisse auszugehen. Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement werden daher an Relevanz gewinnen und in ihrer alltäglichen Präsenz zunehmen. Die Analyse der bei Hochwasserereignissen wirkenden Faktoren und die Entwicklung von Ansätzen zur Prävention bzw. Eindämmung sind eine zentrale Verantwortung der Forschung, insbesondere in den Geo- und Ingenieurswissenschaften.
Das Projekt „Starkregen-Überflutungs-Schutz in Kommunen (SÜS-Kom)“ beschäftigt sich mit der Lokalisierung und Prognose der durch Starkregen ausgelösten, oberflächigen Abflussströme in kleinen kommunalen Einzugsgebieten. Dabei sollen bereits vorliegende Datensätze zur Topologie und Hydrodynamik in Kombination mit neuen Datensätzen zu Bewuchs, Bodenbeschaffenheit und Versickerungsverhalten sowie Liegenschaftsdaten und aktuellen Wetterdaten für die Prognose zum Einsatz kommen. Im Anschluss soll eine Gefahrenreduzierung durch kostengünstige, nachhaltige und dezentrale Maßnahmen stattfinden.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Systemsoftware zur Identifizierung der von Starkregen gefährdeten Liegenschaften, für ein computergestütztes Anwendungs- und Kommunikationssystem auf kommunaler Ebene. Die Software soll an ein individuelles Warnsystem gekoppelt werden, welches betroffene Grundeigentümer und Gewerbebetriebe per Onlinedienst (SMS, Email, Mobile App) über mögliche Risiken informiert.Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data
Laufzeit: 1. September 2010 - 31. August 2013
Mittelgeber: Sonstige EU-Programme (z. B. RFCS, DG Health, IMI, Artemis)
