• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    • Darum lohnt sich ein Studium am GeoZentrum Nordbayern!
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • Vereine und Gruppen
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Gäste und Schulen
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie
  3. Team
  4. Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
  5. Dr. W. Bauer

Dr. W. Bauer

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Dr. W. Bauer

WB

Dr. Wolfgang Bauer

Adresse

Schlossgarten 591054 Erlangen

Kontakt

  • E-Mail: wolf.bauer@fau.de

  • Exploration von tiefer Geothermie und Kohlenwasserstoffen, Detektion hochpermeabler Zonen in Kluftreservoiren
  • die Analyse und Charakterisierung geklüfteter Reservoire
  • der Einfluss von Störungszonen auf die Permeabilität von Reservoiren
  • die Bohrzielfestlegung und Bohrpfadplanung im Spannungsfeld
  • Kombination von Explorationsmethoden zur Reduzierung des Fündigkeitsrisikos
  • Geothermie Allianz Bayern: PetroTherm

  • 2016 – heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Geologie
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • 1997-2016: Geschäftsführer verschiedener Beratungsunternehmen im Bereich Exploration von Geothermie und Kohlenwasserstoffe
  • 2000: Promotion (Geothermische Verhältnisse des Fränkischen Beckens)
    Julius-Maximilian Universität Würzburg
  • 1993-1995: Geologe in der Exploration von Rohstoffen, Sole und Thermalwasser
  • 1993: Diplom (Geologie)
    Friedrich- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

2022

  • Fazlikhani H., Bauer W., Stollhofen H.:
    Variscan structures and their control on latest to post-Variscan basin architecture: Insights from the westernmost Bohemian Massif and southeastern Germany
    In: Solid Earth 13 (2022), S. 393-416
    ISSN: 1869-9510
    DOI: 10.5194/se-13-393-2022
  • Freitag S., Drews M., Bauer W., Duschl F., Misch D., Stollhofen H.:
    Reconstructing post-Jurassic overburden in central Europe: new insights from mudstone compaction and thermal history analyses of the Franconian Alb, SE Germany
    In: Solid Earth 13 (2022), S. 1003-1026
    ISSN: 1869-9510
    DOI: 10.5194/se-13-1003-2022
  • Freitag S., Klaver J., Malai ISS., Klitzsch N., Urai JLL., Stollhofen H., Bauer W., Schmatz J.:
    Petrophysical characterization, BIB-SEM imaging, and permeability models of tight carbonates from the Upper Jurassic (Malm ss), SE Germany
    In: Geothermal Energy 10 (2022)
    ISSN: 2195-9706
    DOI: 10.1186/s40517-022-00239-x

2021

  • Eberts A., Fazlikhani H., Bauer W., Stollhofen H., de Wall H., Gabriel G.:
    Late to post-Variscan basement segmentation and differential exhumation along the SW Bohemian Massif, central Europe
    In: Solid Earth 12 (2021), S. 2277-2301
    ISSN: 1869-9510
    DOI: 10.5194/se-12-2277-2021

2020

  • Eyerer S., Schifflechner C., Hofbauer S., Bauer W., Wieland C., Spliethoff H.:
    Combined heat and power from hydrothermal geothermal resources in Germany: An assessment of the potential
    In: Renewable & Sustainable Energy Reviews 120 (2020), Art.Nr.: 109661
    ISSN: 1364-0321
    DOI: 10.1016/j.rser.2019.109661
  • Kämmlein M., Bauer W., Stollhofen H.:
    The Franconian Basin thermal anomaly, SE Germany revised: New thermal conductivity and uniformly corrected temperature data
    In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 171 (2020), S. 21-44
    ISSN: 1860-1804
    DOI: 10.1127/zdgg/2020/0204

2019

  • Drews M., Bauer W., Caracciolo L., Stollhofen H.:
    Corrigendum to “Disequilibrium compaction overpressure in shales of the Bavarian Foreland Molasse Basin: Results and geographical distribution from velocity-based analyses” [Mar. Pet. Geol. 92 (2018) 37–50](S0264817218300618)(10.1016/j.marpetgeo.2018.02.017)
    In: Marine and Petroleum Geology (2019), Art.Nr.: 104102
    ISSN: 0264-8172
    DOI: 10.1016/j.marpetgeo.2019.104102
  • Drews M., Bauer W., Fazlikhani H., Stollhofen H., Kämmlein M., Potten M., Thuro K., de Wall H.:
    Ursachenforschung zur geothermischen Anomalie in Nordbayern
    In: Geothermische Energie 91 (2019), S. 10-13
    ISSN: 0948-6615
    URL: https://www.geothermie.de/fileadmin/user_upload/Bibliothek/GTE/GTE_91_Inhaltsverzeichnis.pdf

2018

  • Drews M., Bauer W., Caracciolo L., Stollhofen H.:
    Disequilibrium compaction overpressure in shales of the Bavarian Foreland Molasse Basin: Results and geographical distribution from velocity-based analyses
    In: Marine and Petroleum Geology 92 (2018), S. 37-50
    ISSN: 0264-8172
    DOI: 10.1016/j.marpetgeo.2018.02.017
  • Drews M., Bauer W., Stollhofen H.:
    Porenüberdruck im Bayerischen Molassebecken
    In: Erdoel Erdgas Kohle/EKEP 134 (2018), S. 308-310
    ISSN: 0179-3187
  • Stollhofen H., Bauer W., Bertermann D., Drews M., Fazlikhani H.:
    Oberflächennah bis kilometertief – Lehre und Forschung zur Geothermie an der FAU Erlangen
    In: Geothermische Energie 89 (2018), S. 30-32
    ISSN: 0948-6615

2016

  • Scharfenberg L., de Wall H., Bauer W.:
    In situ gamma radiation measurements on Variscan granites and inferred radiogenic heat production, Fichtelgebirge, Germany
    In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 167 (2016), S. 19-32
    ISSN: 1860-1804
    DOI: 10.1127/zdgg/2016/0051

  • Geophysikalische Untersuchungen unteres Röthenbachtal, Nürnberger Land


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. August 2021 - 31. August 2022
    Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) (ab 10/2013)
    →Mehr Informationen
  • Ermittlung der Verteilung von Störungsgesteinen und clay smear auf Störungsflächen in Kalk-Mergel-Wechsellagerungen zur Untersuchung der Abdichtungswirkung von Störungen


    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
    Titel des Gesamtprojektes: Deformationsabhängige Entwicklung von Störungszonen und der Einfluss von Clay Smear auf deren Barriereverhalten.
    Laufzeit: 1. November 2020 - 31. Oktober 2022
    Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
    →Mehr Informationen
  • Mechanische und hydraulische Entwicklung von Bruchzonen – Effekt von Deformationsgeschichte und -bedingungen auf aktuelle Permeabilitätseigenschaften


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Juli 2017 - 30. Juni 2020
    Mittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
    →Mehr Informationen
  • Masterstudiengang "GeoThermie/GeoEnergie"


    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
    Titel des Gesamtprojektes: Geothermie-Allianz Bayern (GAB)
    Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2021
    Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
    URL: https://www.geoenergy.nat.fau.de/studium/
    Abstract
    In Bayern gibt es bisher keinen Studiengang, der auf Geothermie/Geoenergieressourcen fokussiert ist und relevante Lehrinhalte ganzheitlich - von der Aufsuchung und Erschließung bis zur energetischen Nutzung und Speicherung der Ressource - an Studierende vermittelt. Die an den beiden Standorten TU München und FAU Erlangen vorhandenen Lehr- und Forschungskompetenzen sollen durch die Einrichtung eines in der Verantwortung der FAU liegenden interdisziplinären Master-Studiengangs "GeoThermie/GeoEnergie" zusammengeführt und und inhaltlich ergänzt werden. Dies erfordert einen personellen Ausbau der Fachrichtungen I) Seismische Interpretation & Untergrund-Modellierung und II) Reservoirgeologie & Geohydraulik.
    Für den Master-Studiengang "GeoThermie/GeoEnergie" wird ein interdisziplinärer Ansatz angestrebt:
    Neben der geowissenschaftlichen Komponente soll auch die technische Erschließung
    und energietechnische Nutzung von geothermischen Reservoiren, ergänzt durch energiewirtschaftliche
    und berg-/umweltrechtliche Aspekte behandelt werden. Somit kann den Studierenden
    sowohl das angestrebte ganzheitliche Systemverständnis als auch das einem modernen
    Anforderungsprofil der Energiewirtschaft entsprechende Methodenspektrum vermittelt werden.
    Die den Studierenden vermittelten Methoden sind jedoch keinesfalls nur auf Anwendungen in
    der Geothermie beschränkt, sondern auch auf sehr viele andere, das Verständnis des tieferen
    geologischen Untergrunds betreffende Fragestellungen (z.B. Gas-, Fluid- und
    Wärmespeicherung) direkt übertragbar.
    →Mehr Informationen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben