• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie

Angewandte Sedimentologie

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Angewandte Sedimentologie

Lehrstuhl Geologie 

Die thematischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre des Lehrstuhls Geologie umfassen Angewandte Sedimentologie, Geothermie und Isotopengeochemie.

Angewandte Sedimentologie/Geothermie

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Angewandte Sedimentologie/Geothermie  liegen zum Einen in der Beckenanalyse und Reservoircharakterisierung (Tiefe Geothermie, Kohlenwasserstoffressourcen und Speichergesteine), zum Anderen in der Optimierung der Nutzung oberflächennaher Geothermie.

Isotopengeochemie/Paläoklimatologie

Untersuchungen stabiler (leichter) Isotope stehen im Mittelpunkt der Arbeiten zur Paläoumweltrekonstruktion. C und O Isotopenverhältnisse ermöglichen Rückschlüsse zur Klimaentwicklung im Phanerozoikum sowie zur Vereisungsgeschichte. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten bilden Sauerstoffisotopenanalysen an kalzitischen und phosphatischen Fossilien, welche zur Rekonstruktion der Paläotemperaturentwicklung in der geologischen Vergangenheit herangezogen werden können.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben