• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Forschung

Schwerpunkte Angewandte Sedimentologie

Reservoiranalytik

Die Forschungstätigkeiten umfassen Provenance Analysen sowie die Rekonstruktion der Paläogeographie und Achitektur von sedimentären Becken. Die Studien sollen u.a. zu einem Verständnis der Beziehungen zwischen Tektonik, Klima und Sedimentationsprozessen, des Einflusses von sedimentären Prozessen auf die lithologische Fazies, Diagenese und die hieraus resultierenden geomechanischen Eigenschaften der Gesteine führen.
Kontakt: Prof Dr. H. Stollhofen & Dr. Luca Caraciollo

 Tiefe und oberflächennahe Geothermie

Die Arbeitsgruppe Geothermie/Geoenergie des Lehrstuhls für Geologie beschäftigt sich mit allen geowissenschaftlichen Themen innerhalb der Geoenergien, wie Geothermie, Kohlenwasserstofflagerstätten, Untergrundspeicher, usw. Die Sektion Geothermie/Geoenergie beherbergt auch den neuen Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie und ist wesentlicher Bestandteil der Geothermie-Allianz Bayern. https://www.geoenergy.nat.fau.de/
Kontakt: Prof. Dr. H. Stollhofen & Dr. W. Bauer

Das Forschungsspektrum der Arbeitsgruppe Oberflächennahe Geothermie umfasst das große Themengebiet flacher, erdgekoppelter geothermischer Systeme, welche auf einem universitätseigenen Testfeld unter verschiedenen Realbedingungen untersucht werden können. Des Weiteren sind nachhaltiger Hochwasserschutz, geophysikalische Untersuchungsmethoden, die Ermittlung von petro- und pedophysikalischer Parametern, sowie deren groß- und kleindimensionale Interpretation und Darstellung u.a. mittels GI-Systemen Schwerpunkte der Forschungstätigkeit
Kontakt: Dr. D. Bertermann

Paläoklima

Die Arbeitsgruppe Isotopengeochemie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Änderungen im globalen Kohlenstoffkreislauf und daran geknüpfter Änderungen in der globalen Temperatur- bzw. Klimageschichte. Kohlenstoff- Stickstoff- und Sauerstoffisotopenanalysen an Karbonaten, Phosphaten und organischem Material werden genutzt, um globale Änderungen im Kohlenstoffkreislauf, des Nähstoffangebots in den Ozeanen und der Oberflächenwassertemperatur der Ozeane zu rekonstruieren.
Kontakt: Prof. Dr. M. Joachimski

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben