• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie
  3. Team
  4. Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
  5. Dr. W. Bauer

Dr. W. Bauer

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
    • Leitung
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
      • Dr. W. Bauer
      • Dr. D. Bertermann
      • Dr. L. Caracciolo
      • Dipl.Pol. M. Faude
      • Dr. H. Fazlikhani
      • M.Sc. S. Freitag
      • M.Sc. M. Janßen
      • Prof. Dr. M. Joachimski
      • M.Sc. A. Korthals
      • Prof.Dr. O. Lehnert
      • M.Sc. J. Müller
      • Dr. A. Pérez Ponce
      • M.Sc. M. Rammler
      • Dr. D. Ravidà
      • Dr. E. Salomon
      • Dr. R. Hayes
      • M.Sc. H. Schwarz
      • PD Dr. A. Regelous
      • M.Sc. O. Suft
      • M.Sc. J. Wagner
      • Dr. J. Wienke
    • Assoziierte Wissenschaftler
    • Technische Mitarbeiter/-Innen
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Dr. W. Bauer

Dr. Wolfgang Bauer

Bauer, Wolfgang
Forschungsgruppenleiter Tiefe Geothermie

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen)

Raum: Raum 2.120
Geologie, Schloßgarten 5
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-23443
  • Mobil: +4915119553575
  • Faxnummer: +49 9131 85-29295
  • E-Mail: wolf.bauer@fau.de

 

  • Exploration von tiefer Geothermie und Kohlenwasserstoffen, Detektion hochpermeabler Zonen in Kluftreservoiren
  • die Analyse und Charakterisierung geklüfteter Reservoire
  • der Einfluss von Störungszonen auf die Permeabilität von Reservoiren
  • die Bohrzielfestlegung und Bohrpfadplanung im Spannungsfeld
  • Kombination von Explorationsmethoden zur Reduzierung des Fündigkeitsrisikos
  • Geothermie Allianz Bayern: PetroTherm (https://www.mse.tum.de/gab/forschung/projekte/#c1182)

  • 2016 – heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Geologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • 1997-2016: Geschäftsführer verschiedener Beratungsunternehmen im Bereich Exploration von Geothermie und Kohlenwasserstoffe
  • 2000: Promotion (Geothermische Verhältnisse des Fränkischen Beckens) – Julius-Maximilian Universität Würzburg
  • 1993-1995: Geologe in der Exploration von Rohstoffen, Sole und Thermalwasser
  • 1993: Diplom (Geologie), Friedrich- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

  • Scharfenberg, L., de Wall, H. & Bauer, W. (2016): In situ gamma radiation measurements on Variscan granites and inferred radiogenic heat production, Fichtelgebirge, Germany. – Z. Dt. Ges. Geowiss., 167 (1), 19-32.
  • Bauer, W., Becker, A. & Schwarz, M. (2010): Greenfield Exploration im Feld Idstein.- Erdöl Erdgas Kohle, 126 (2): 64-67.
  • Marojevic, S. & Bauer, W. (2008): Ein ungewöhnliches Bohr- und Komplettierungskonzept für Geothermiebohrungen. – Der Geothermiekongress 2008, Karlsruhe: 452-456.
  • Bauer, W. (2008): Risikominimierung bei der Erschließung geothermaler Vorkommen. – Geothermie in Bayern. S. 52 – 54.
  • Haimberger, R., Bauer W., Schwarz M. & Becker A. (2007): New aspects of geologic – geothermal exploration in the Upper Rhine Graben.- Proceedings European Geothermal Congress 2007, 30 May – 1 June 2007, Unterhaching, Germany.
  • Bauer, W. (2002): Geothermie – Ein erneuerbarer Energieträger in der Landwirtschaft. In: Medenbach, M. (Hrsg.): Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft 2002/2003, Band 5: 116 – 123.
  • Bauer, W. (2000): Geothermische Verhältnisse des Fränkischen Beckens. – Hydrogeologie und Umwelt, Heft 22, 186 S., Würzburg.
  • Bauer, W. (1999): Revision der Tiefbohrung Bad Windsheim 1 anhand geophysikalischer Bohrlochmessungen. – Geol. BI. NO – Bayern, 50, H. 1- 2: 40-56, Erlangen.
  • Heinrichs, G. & Bauer, W. (1999): Wasserchemische Sonderentwicklungen in den Keupergrundwässern Mittelfrankens. Mit 3 Abb. und 3 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 57-71, Erlangen.

  • Bauer, W. (2015): Gibt es geothermische Potenziale über den Malm hinaus? Erkenntnisse und Untersuchungen in Bayern – Praxisforum Geothermie.Bayern, 26.10.2015, München. Keynote.
  • Deckert, H., Abe, S. & Bauer, W. (2015): Improving constraints on fracture behaviour in geomechanical models using uncertainties in input data. – Poster 77th EAGE Conference & Exhibition 2015, 1-4 June 2015, Madrid, Spain.
  • Deckert, H. & Bauer, W. (2015): Evaluation of fractured reservoirs using digital outcrop models and local stress field simulations. – AAPG Conference Fractured Reservoirs: Geological, Geophysical and Engineering Tools to crack them, 16.-17. April 2015, Catania.
  • Bauer, W. & Deckert, H. (2015): Exploration geklüfteter Reservoire – Beispiele aus Oberrheingraben und Saar-Nahe Becken. – Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, 24.03.2015, Hannover.
  • Bauer, W., Schröder, H. & Schlagermann, P. (2014): Geologische Voraussetzungen für ein Upscaling geothermischer Projekte (Stromerzeugung). – 10. Internationale Geothermiekonferenz, 15.05.2014, Freiburg.
  • Bauer, W. (2013): Exploration geothermischer Vorkommen – 35 Jahre Erfahrung in Deutschland. – HotSpot Hannover und 6. Norddeutsche Geothermietagung, 24.10.2013, Hannover.
  • Bauer, W. (2013): Wärme aus der Tiefe: Tiefe Geothermie im Energiemix. – Abendvortrag an der Umweltstation an der KTB, 06.02.2013, Windischeschenbach.
  • Bauer, W. (2012): Bewertung von Risiken in der Planung von Geothermieprojekten aus der Sicht der Projektentwicklung. – Tiefengeothermie – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven der Förderung durch das Marktanreizprogramm. 27.11.2012, Potsdam.
  • Bauer, W. (2012): Untersuchungen zur Auswahl von EGS Standorten: Gestern – Heute und Morgen. – International Conference on Enhanced Geothermal Systems, 25.05.2012, Freiburg.
  • Bauer, W. (2012): Untersuchung geklüfteter geothermischer Reservoire: von der Fernerkundung zum Reservoirmodell. – 8. Internationale Geothermiekonferenz, 24.05.2012 Freiburg.
  • Bauer, W. (2012): Die Entwicklung der Geothermie in Deutschland am Beispiel Oberrheingraben. 1999 – 2011. Treffen des Bezirksverein Nordbayern des Ring Deutscher Bergingenieure am 21.04.2012, Erlangen.
  • Bauer, W. (2011): Detektion steilstehender Störungen durch Seismik: Geothermische Exploration im Permokarbon des Saar-Nahe Beckens. – LIAG Austauschsitzung, 02.11.2011 Hannover.
  • Becker, A., Heijnen, L.J., Bauer, W. & Willemsen, A. (2011): The Extraction of Hydro-Geothermal Energy from Fault Controlled Systems. – Utrecht Geothermiekongress, 14.10.2011, Utrecht.
  • Bauer, W. (2011): Geologische Neuerkenntnisse durch 2D-Seismik im nördlichen Oberrheingraben. 6. Tiefengeothermie-Forum, 15.09.2011, Darmstadt.
  • Bauer, W. & Marojevic, S. (2011): Ein unkonventionelles Bohr- und Verrohrungskonzept für Geothermiebohrungen. Celle Drilling, 13.09.2011, Celle.
  • Bauer, W. (2011): Geothermie – Mythen und Wahrheiten. Rotary Club Nürnberg, 27.07.2011, Nürnberg.
  • Bauer, W. (2011): New frontiers: do we have a reservoir in the Rotliegend? First results from exploration in the Upper Rhine Graben and Saar Nahe Basin. 6. Internationale Geothermie Konferenz, 10.05.2011, Freiburg.
  • Bauer, W. (2011): Importance of the state of stress for the geothermal exploration in the Upper Rhine Graben. Soultz Geothermal Conference, 05.-06.10.2011, Soultz-sous-Forets (France).
  • Bauer, W. (2010): The search for geothermal resources – exploration for hot fractured reservoirs. German Section of the Society of Petroleum Engineers, 25.11.2010, Hannover.
  • Bauer, W. (2010): Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte – von der Standortsuche zur Bohrung. Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010, Dresden.
  • Bauer, W. (2010): Von der Projektidee zur Bohrung. Die Schritte zur Realisierung eines Geothermieprojektes. Geothermie Nord, 08.10.2010, Schwerin.
  • Bauer, W. (2010): Erdwärme nutzen – Einsatz von Geothermie. 13. Bayerisches Forum für kommunale Unternehmen. 06.10.2010, München.
  • Bauer, W. (2010): 3D Seismic. Examples from the Upper Rhine Graben. Second European Geothermal Review, 23.06.2010, Mainz.
  • Bauer, W. (2010): A guideline to the development of deep geothermal projects. Experiences from Germany. Jornada Hispano-Alemana y Misión Comercial sobre Geotermia, 15.05.2010, Madrid, Spain.
  • Bauer, W. (2010): Berücksichtigung und Bewertung von Risiken in der Planung von Geothermieprojekten. VDI-Tagung „Geothermische Technologien“. 23./24.03.2010, Potsdam. (Autor)
  • Bauer, W. (2010): Die Entwicklung der Geothermie im Oberrheingraben. Die Jahre 1999 – 2009. GeoZentrum Nordbayern, 25.01.2010, Erlangen.
  • Bauer, W. (2009): Multiple approach to the exploration of deep seated geothermal reservoirs. Seminar on Enhanced Geothermal Systems, Laboratório Nacional de Energie e Geologia, 25.11.2009, Lisbon, Portugal.
  • Bauer, W. (2009): Wie führe ich erfolgreich ein Geothermieprojekt durch? Eine Best Practice Strategie für Geothermieprojekte. Intensivseminar Geothermie: Die drei Phasen bis zur Realisierung eines geothermischen Kraftwerkes, Haus der Technik München, 20.10.2009, München.
  • Bauer, W. (2009): Die Suche nach geeigneten Standorten für HFR-Projekte in Süddeutschland.- 5. Internationale Geothermiekonferenz in Freiburg, 28.04.2009, Freiburg i.Br.
  • Bauer, W. (2009): Neue Projekte am Oberrheingraben: Schritt für Schritt – Die Vorgehensweise.- GeoTHERM Offenburg 2009, 05.03.2009,Offenburg.
  • Bauer, W. (2009): Eine kurze Einführung in die Tiefbohrtechnik. – FH-DGG Fortbildung Geothermie, 04.03.2009, Offenburg.
  • Bauer, W. (2008): Geologische Schlüsselfaktoren bei der Standortsuche für Geothermiekraftwerke.- GeoTHERM Offenburg 2008, 29.02.2008,Offenburg.
  • Bauer, W. (2008): Die Bedeutung der Explorationsstrategie zur Risikominimierung.- 4. Internationale Geothermiekonferenz in Freiburg,24.04.2008, Freiburg i.Br.
  • Bauer, W., Buckup P. & Haimberger, R. (2007): Presentation of a new, cost-efficient logging program for geothermal wells.- Proceedings European Geothermal Congress 2007, 30 May – 1 June 2007, Unterhaching, Germany.
  • Bauer, W. (2004): Informationsmanagement und Projektkommunikation in einem multidisziplinären Team für ein Geothermieprojekt. 11.11.2004, Landau/Pfalz.
  • Bauer, W. (2004): Geothermie – Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen. Kolloquium Geologisches Institut Universität Erlangen, 26.03.2004, Erlangen.
  • Bauer, W. (2002): Applications of Geothermal Energy in North Africa – Seminar on Water and Energy, 24.04. – 26.04.2002, Marrakesch, Marokko.
  • Bauer, W. (2001): Möglichkeiten geothermischer Nutzungen in Marokko; Umweltmesse EnviroMaroc 2001 der DAHK Casablanca, 08. – 10.11.01, Casablanca, Marokko.
  • Bauer, W. (2000): Kosten – Nutzenanalyse von Thermalwasser-Erschließungen; Informationsforum für Anwender „Geothermie in der Praxis“ der Bayern Innovativ und des OTTI Energie Kollegs. 29./30.06.00, Passau.
  • Bauer, W. (1996): Geothermisches Potenzial Nordbayerns – Auswertung geophysikalischer Temperaturmessungen in Trinkwasser- und Tiefbohrungen; 148. Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 29.09.-04.12.96, Bonn

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben