• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    • Darum lohnt sich ein Studium am GeoZentrum Nordbayern!
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Gäste und Schulen
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Forschungsprojekte
  • Schwerpunkt (Fakultät)

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen am GeoZentrum Nordbayern

Das GeoZentrum Nordbayern umfasst mit seinen Forschungssäulen Krustendynamik, Paläoumwelt und Angewandte Geowissenschaften insgesamt 11 Arbeitsgruppen, die eine zukunftsorientierte Verknüpfung der Grundlagen- und angewandten Forschung pflegen.


Die Angewandte Geologie befasst sich mit umwelt- und ingenieurgeologischen Themen. Diese reichen von Geologie, Wasser und Chemie bis hin zu stabilen Isotopen und führen sie in einem spannenden Forschungsfeld zusammen.

(Grund)wasser – Wasserqualität und -quantität – stabile Isotope – Umweltmodellierung

Angewandte Geologie

(Prof. Johannes Barth)


Die Angewandte Mineralogie konzentriert sich darauf, die Zusammenhänge zwischen Kristallstruktur und den einzigartigen Eigenschaften von Materialien zu entschlüsseln und das volle Potenzial mineralischer Stoffe auszuschöpfen.


Materialforschung – CO2-neutrale Zemente – Biomaterial – Phasenanalyse – Modellierung

Angewandte Mineralogie

(Prof. Friedlinde Götz-Neunhoeffer)


Die Endogene Geodynamik untersucht magmatische und hydrothermale Prozesse bei der Entwicklung der Erdkruste mit geochemischen Methoden (z.B. Vulkanismus an Plattengrenzen, Lagerstättenbildung metallischer Rohstoffe).

Geochemie – Vulkane – Lagerstättenbildung – Stoffkreisläufe – System Erde

Endogene Geodynamik

(Prof. Karsten Haase)


Die Arbeitsgruppe Geochemie und Lagerstätten erforscht, wie sich bei der Entstehung von Erzlagerstätten Elemente in der Erdkruste verlagern und welche Mengen schädlicher oder klimarelevanter Stoffe an die Oberfläche treten.

Lagerstättenbildung – Modellierung – Klimawandel – Stoffkreisläufe – Element- und Isotopenanalyse

Geochemie und Lagerstättenkunde

(Prof. Barbara Kleine-Marshall)


Karbonatgesteine sind einzigartige Archive der Klima- und Umweltgeschichte unseres Planeten, da sie von Lebewesen gebildet werden. Die Erforschung dieser Systeme ist seit langem ein Schwerpunkt in Erlangen.

Karbonatgestein – Klimawandel – Fossilien – Evolution – Paläoumwelt

Mikrofazies

(Prof. Axel Munnecke)


Unsere Forschung zielt darauf ab, die Komplexität von Geosystemen durch fortschrittliche numerische Modelle zu entschlüsseln und Erkenntnisse, sowie Lösungen, für ein nachhaltiges Umweltmanagement bereitzustellen.

Grundwassermodellierung – Hydrologische Modellierung – Unsicherheitsanalyse

Modellierung von Umweltsystemen

(Prof. Gabriele Chiogna)


Die Arbeitsgruppe Paläobiologie erforscht die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen, sowie die Auswirkungen von Klimawandel auf Arten und Ökosysteme global und regional.

Ökosysteme – Artensterben – Datenbanken –Fossilien – Klimawandel

Paläobiologie

(Prof. Wolfgang Kiessling)


Die Petrologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Veränderung von Gesteinen, z. B. bei Gebirgsbildung. Dazu werden die Zusammensetzung der Mineralbestandteile und die Druck-Temperatur-Bedingungen untersucht.

Gesteinsbildung – Druck-Temperatur-Bedingungen – Gesteins-/Mineralchemie – -Wasserstoff – Erdmantel

Petrologie

(Prof. Esther Schmädicke)


Die thematischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre unserer Arbeitsgruppe umfassen Themen der Angewandte Sedimentologie, sowie der Geothermie und Isotopengeochemie.

Sedimentbildung – Speichergesteine – Geothermie – Paläoumweltrekonstruktion – Isotope

Sedimentologie,
Geothermie, Paläoklima

(Prof. Harald Stollhofen)


Die System-Paläobiologie befasst sich mit der Reaktionen von Organismen und Ökosystemen auf vergangene Umweltveränderungen anhand von Informationen aus Evolutionsbäumen und Fossilienaufzeichnungen.

Phylogenetik – Fossilien – Modellierung –
(Ko)evolution – (Paläo-)Umwelteinflüsse

System-Paläobiologie

(Prof. Rachel Warnock)


In der Strukturgeologie und Tektonik wird u.a. die Verformung von Gesteinen/tektonischer Platten, die Gebirgsentstehung oder die Wechselwirkung unserer Erde mit der Umwelt und dem Menschen erforscht.

Plattentektonik – Erdbeben & Vulkane – Gebirgsbildung – Simulation – Lagerstätten

Tektonik

(Prof. Daniel Koehn)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben