
In der Abteilung Paläoumwelt untersuchen wir die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen. Wir arbeiten heraus, welche Umweltfaktoren maßgeblich das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften in der Erdgeschichte beeinflussten und welche Auswirkungen des heutigen Klimawandels auf Ökosysteme in Zukunft zu erwarten sind. Dafür kombinieren wir geologische Geländearbeit mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken.
Wenn Sie zukünftig über Veranstaltungen und Vorträge der Paläoumwelt informiert werden wollen können Sie sich hier für unseren Mailverteiler registrieren.

Im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Projekts PaleoSynthesis ist eine 2-jährige Postdoc-Stelle an der Friedrich-Alexander-Universität, GeoZentrum Nordbayern - Paläontologie zu besetzen.
Der/die erfolgreiche Bewerber/in wird internationale Workshops zu paläontologischen Themen wis...
Wir suchen eine Person für eine Teilzeitstelle (bis zu 3 Jahre) für die Wissenschaftskommunikation am GeoZentrum NordBayern. Wir sind ein multidisziplinäres Forschungsinstitut mit den Schwerpunkten Klima, Geodynamik, Paläontologie und Evolution (CGPE) sowie Nachhaltige Energie, Ressourcen und Materi...
Die Covid-Infektionszahlen steigen in Deutschland rasant an, und unserer Gesundheitsminister hat prognostiziert, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle wahrscheinlich Mitte Februar erreicht sein wird - also etwa 3 Wochen vor Kursbeginn. Das bedeutet, dass wir zwar damit rechnen können, dass die Zahl d...