Paläontologie
In der Abteilung Paläontologie untersuchen wir die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen. Wir arbeiten heraus, welche Umweltfaktoren maßgeblich das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften in der Erdgeschichte beeinflussten und welche Auswirkungen des heutigen Klimawandels auf Ökosysteme in Zukunft zu erwarten sind. Dafür kombinieren wir geologische Geländearbeit mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken.
Paläobiologie-Masterstudentin Nussaïbah B. Raja publiziert über Klimatologie
Auswirkungen des Klimawandels in alpinen Systemen
Paläontologie GZN beteiligt sich an der Ausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Forschungsschwerpunkte
Global Change Palaeobiology
Wir entwickeln das Forschungsfeld Global Change Palaeobiology mit dem Ziel zum Verständnis des Globalen Wandels durch Erkenntnisse aus der Erdgeschichte beizutragen. Ein Forschungsschwerpunkt stellt die Reaktion von Organismen und Ökosystemen auf Veränderung im Klima und der Chemie des Meerwassers dar.
Weiterlesen
Dynamik der Biodiversität
Ein Verständnis der evolutionären und ökologischen Prozesse welche die Diversität des Lebens erhalten ist für unsere Gesellschaft essentiell und eines der faszinierendsten Forschungsgebiete unserer Zeit. Wir entwickeln neue Analysemethoden und koordinieren international bedeutsame Datenbanken um neue Einsichten zu grundlegenden Mechanismen zu eröffnen.
Weiterlesen
Karbonatsedimentologie und Mikrofaziesanalyse
Karbonatische Ablagerungssysteme sind einzigartigen Archiven der Klima- und Umweltgeschichte und seit Jahrzehnten ein international beachteter Schwerpunkt in Erlangen. Wir gestallten das Forschungsfeld durch bedeutsame Fortbildungen und geben eine der weltweit renommiertesten geowissenschaftlichen Zeitschriften heraus.
Weiterlesen