• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Team
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt

Paläoumwelt

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
      • Wolfgang Kießling
        • IPCC Bericht
      • Axel Munnecke
      • Rachel Warnock
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Kenneth De Baets
        • Journals for Paleontological Research
      • Anna Lene Claussen
      • Danijela Dimitrijević
      • Kilian Eichenseer
      • Patrick Hänsel
      • Adam Kocsis
      • Laura Mulvey
      • Paulina Nätscher
      • Theresa Nohl
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Barbara Seuß
      • Bryan Shirley
      • Jansen Smith
      • Sebastian Teichert
    • Technische Mitarbeiter
      • Thomas Hübner
      • Birgit Leipner-Mata
      • Cristina Krause
      • Christian Schulbert
    • Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Dieta Ambros
        • Hunas
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
        • Hunas
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
      • Gregor Mathes
    • Ehemalige
      • Patrycja Dworczak
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Andreas Lauchstedt
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Mingyang Wei
  • Forschung
    • Global Change Palaeobiology
    • Dynamik der Biodiversität
    • Karbonatsedimentologie & Mikrofaziesanalyse
    • Projekte
  • Ausstattung
    • Computer-Tomographie-Labor
  • INTERNATIONAL MASTER
  • Outreach
    • Unsere Zeitschriften
    • Flügel Kurse
  • Publikationen
    • Unsere Zeitschriften
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Paläoumwelt

Department Geographie und Geowissenschaften


 

In der Abteilung Paläoumwelt untersuchen wir die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen. Wir arbeiten heraus, welche Umweltfaktoren maßgeblich das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften in der Erdgeschichte beeinflussten und welche Auswirkungen des heutigen Klimawandels auf Ökosysteme in Zukunft zu erwarten sind. Dafür kombinieren wir geologische Geländearbeit mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken.

Wenn Sie zukünftig über Veranstaltungen und Vorträge der Paläoumwelt informiert werden wollen können Sie sich hier für unseren Mailverteiler registrieren.

Forschungsschwerpunkte

Global Change
Palaeobiology

Dynamik der
Biodiversität

Karbonatsedimentologie
und Mikrofaziesanalyse

paleoumwelt

Nachrichten

Inaugural lecture by Prof. Rachel Warnock in the Geoscience Colloquium, Wednesday July 13th at 18:00 CET in person at the GZN (room Hörsaal) and online via

Kategorie: GeoZentrumNews, GZN News, Pal, Pal News 1. Juli 2022
Zum Artikel "Inaugural lecture by Prof. Rachel Warnock in the Geoscience Colloquium, Wednesday July 13th at 18:00 CET in person at the GZN (room Hörsaal) and online via"

New models for old trees
The inaugural lecture by Rachel Warnock, professor for Systems Palaeobiology, GeoZentrum Nordbayern, will take place on Wednesday 13th July 18:00 in the geology lecture hall, Schloßgarten 5, Erlangen.

Abstract: Phylogenetic trees provide a framework for studying evolutio...

Weiterlesen

Der Urzeit-Detektiv – Prof. Wolfgang Kießling in der Süddeutschen Zeitung

Kategorie: GZN News, Pal, Pal News, Stud News Bachelor, Stud News Master, Studium 3. Juni 2022
Zum Artikel "Der Urzeit-Detektiv – Prof. Wolfgang Kießling in der Süddeutschen Zeitung"

Der Schlüssel zur Urzeit erinnert ein wenig an ein Herz. Doch die 150 Millionen alte Koralle ist nicht rot, sondern beige. Sie atmet auch keinen Sauerstoff, sondern Geschichte. "Diese Koralle will uns etwas erzählen" sagt Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhlinhaber für Paläoumwelt. Weiterlesen...

Weiterlesen

Prof. Wolfgang Kießling – BR Fernsehen: „Dem Klimawandel auf der Spur“

Kategorie: GZN News, Pal, Pal News 31. Mai 2022
Zum Artikel "Prof. Wolfgang Kießling – BR Fernsehen: „Dem Klimawandel auf der Spur“"

Aus Korallen können wir wahnsinnig viel lernen. Denn Korallen sind prachtvolle Lebewesen, die die Meere der Welt seit Millionen von Jahren besiedeln.

Prof. Wolfgang Kießling - "Dem Klimawandel auf der Spur"

Weiterlesen

Paläontologie

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben