
In der Abteilung Paläoumwelt untersuchen wir die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen. Wir arbeiten heraus, welche Umweltfaktoren maßgeblich das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften in der Erdgeschichte beeinflussten und welche Auswirkungen des heutigen Klimawandels auf Ökosysteme in Zukunft zu erwarten sind. Dafür kombinieren wir geologische Geländearbeit mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken.
Wenn Sie zukünftig über Veranstaltungen und Vorträge der Paläoumwelt informiert werden wollen können Sie sich hier für unseren Mailverteiler registrieren.
New models for old trees
The inaugural lecture by Rachel Warnock, professor for Systems Palaeobiology, GeoZentrum Nordbayern, will take place on Wednesday 13th July 18:00 in the geology lecture hall, Schloßgarten 5, Erlangen.
Abstract: Phylogenetic trees provide a framework for studying evolutio...
Der Schlüssel zur Urzeit erinnert ein wenig an ein Herz. Doch die 150 Millionen alte Koralle ist nicht rot, sondern beige. Sie atmet auch keinen Sauerstoff, sondern Geschichte. "Diese Koralle will uns etwas erzählen" sagt Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhlinhaber für Paläoumwelt. Weiterlesen...
Aus Korallen können wir wahnsinnig viel lernen. Denn Korallen sind prachtvolle Lebewesen, die die Meere der Welt seit Millionen von Jahren besiedeln.
Prof. Wolfgang Kießling - "Dem Klimawandel auf der Spur"