Endogene Geodynamik
Die Arbeitsgruppe Endogene Geodynamik untersucht die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Lithosphärenplatten, d.h. der Erdkruste und des darunter liegenden Lithosphärenmantels unter Verwendung geochemischer und petrologischer Methoden. Die etwa 100 km dicken Lithosphärenplatten bilden sich durch magmatische Prozesse an divergenten und konvergenten Plattenrändern, den sogenannten Mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen. Diese Plattenränder sind die geodynamisch aktivsten Regionen der Erde und beeinflussen die Umwelt und den Menschen durch Vulkanausbrüche und Erdbeben.
Die globalen Stoffkreisläufe der Erde und die Bildung, der Aufstieg und die chemische Entwicklung von Schmelzen in der Erde sind Forschungsthemen der Arbeitsgruppe. Ein wichtiger Aspekt unserer Forschung umfasst auch die Konsequenzen der magmatischen Aktivität der Erde für den Menschen, z.B. von Vulkanausbrüchen für Umwelt und Klima oder die Bildung von magmatischen Erzlagerstätten.
Mitarbeiter des LEG sind regelmäßig an Planung und Durchführung von internationalen Expeditionen mit deutschen Forschungsschiffen beteiligt. Hier finden Sie ein Video von unserer Arbeit auf dem Forschungsschiff Sonne.
Erfahren Sie mehr über unser Team, unsere Forschungsprojekte und Veröffentlichungen.
Prof. Dr. Karsten Haase
Schlossgarten 5
D – 91054 Erlangen
Germany
+49 9131 8522616
karsten.haase@fau.de
ERASMUS+ ARTEMIS – Portable Analytik Workshop am GZN
QGIS showroom
Schwere Seltene Erden in Fayalit: GZN-Forscher erschließen neue Quelle für Seltene Erdelemente