• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • GeoZentrum
    • Mitarbeitende
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik

Endogene Geodynamik

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Dr. Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Milos, 2023 – FS Meteor – Ausfahrt M192-2
      • Papua-Neuguinea, 2023 – FS Sonne – Ausfahrt SO299
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Endogene Geodynamik

LEG

Die Arbeitsgruppe Endogene Geodynamik untersucht die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Lithosphärenplatten, d.h. der Erdkruste und des darunter liegenden Lithosphärenmantels unter Verwendung geochemischer und petrologischer Methoden. Die etwa 100 km dicken Lithosphärenplatten bilden sich durch magmatische Prozesse an divergenten und konvergenten Plattenrändern, den sogenannten Mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen. Diese Plattenränder sind die geodynamisch aktivsten Regionen der Erde und beeinflussen die Umwelt und den Menschen durch Vulkanausbrüche und Erdbeben.
Die globalen Stoffkreisläufe der Erde und die Bildung, der Aufstieg und die chemische Entwicklung von Schmelzen in der Erde sind Forschungsthemen der Arbeitsgruppe. Ein wichtiger Aspekt unserer Forschung umfasst auch die Konsequenzen der magmatischen Aktivität der Erde für den Menschen, z.B. von Vulkanausbrüchen für Umwelt und Klima oder die Bildung von magmatischen Erzlagerstätten.

 

Mitarbeiter des LEG sind regelmäßig an Planung und Durchführung von internationalen Expeditionen mit deutschen Forschungsschiffen beteiligt. Hier finden Sie ein Video von unserer Arbeit auf dem Forschungsschiff Sonne.

Aktuell: August 2023 – Milos – FS Meteor – Ausfahrt M192-2

 

 

Erfahren Sie mehr über unser Team, unsere Forschungsprojekte und Veröffentlichungen.


Lehrstuhl für Endogene Geodynamik

Prof. Dr. Karsten Haase
Schlossgarten 5
D – 91054 Erlangen
Germany
+49 9131 8522616
karsten.haase@fau.de


Endogene Geodynamik auf Forschungsschiffs-Expedition in der Ägäis

16. August 2023 Kategorie: Allgemein, GeoZentrumNews, GZN News, LEG News
Zum Artikel "Endogene Geodynamik auf Forschungsschiffs-Expedition in der Ägäis"

In Zusammenarbeit mit dem MARUM, Bremen, findet vom 18.8. bis 5.9.2023 eine Forschungsfahrt mit der FS Meteor in die Umgebung von Milos statt, um die dortigen Hydrothermal-Vorkommen zu kartieren und ihre  Zusammensetzung zu untersuchen. Die Auswirkungen dieser untermeerischen „heißen Quellen“ auf die spezielle Biologie in solchen Habitaten werden ebenso untersucht wie die Geochemie von Gesteins- und Sedimentproben in diesen Bereichen. 

Weiterlesen

DYNAMET – Ausfahrt mit Forschungsschiff Sonne

7. Juni 2023 Kategorie: Allgemein, GeoZentrumNews, GZN News, LEG News
Zum Artikel "DYNAMET – Ausfahrt mit Forschungsschiff Sonne"

Papua-Neuguinea, 2023 - FS Sonne - Ausfahrt SO299 Unter der Leitung zweier ehemaliger Erlanger Geowissenschaftler, Dr. Brandl (GEOMAR Kiel) und Prof. Dr. Beier (Universität Helsinki), startete am 7.6.2023 die Expedition mit dem Forschungsschiff Sonne in Townsville (Australien). Ziel ist die Erforschung der Vorgänge im Tiefseegebiet um Papua-Neuguinea, die zur Bildung der weltweit größten Kupfer- und Goldlagerstätten führten. Mit an Bord sind die GZN-Angehörigen Jan Falkenberg (Doktorand) und die beiden Masterstudierenden Julia Wenske und Egor Riemer.

Weiterlesen

ERASMUS+ ARTEMIS – Portable Analytik Workshop am GZN

4. April 2023 Kategorie: Allgemein, GZN News, LEG News
Zum Artikel "ERASMUS+  ARTEMIS – Portable Analytik Workshop am GZN"

Vom 3. bis 6. April findet am GeoZentrum ein internationaler Workshop zum Einsatz tragbarer Analysegeräte wie Röntgenfluoreszenz- oder Raman-Spektroskope bei der Exploration von Metall-Lagerstätten statt. Der Workshop ist Teil des ERASMUS+ Projekts ARTEMIS mit Beteiligung von Dozierenden und Promovierenden der Universitäten Nancy, Athen, Thessaloniki, und Bratislava sowie der FAU und dient zur Vorbereitung eines Geländepraktikums für MSc Studierende der beteiligten Universitäten im September/Oktober 2023.

Weiterlesen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben