• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Ausstattung
  4. XRD/XRF

XRD/XRF

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

XRD/XRF

Röntgendiffraktometrie

Mittels Röntgenbeugung werden Pulver unbekannter Substanzen auf ihre Mineralzusammensetzung hin untersucht. Der Lehrstuhl betreibt 2 Siemens D5000 Diffraktometer, eines davon mit einem 40fach Probenwechsler ausgestattet. Zusammen mit dem Lehrstuhl Mineralogie stehen insgesamt 5 Diffraktometer zur Verfügung, die folgende Bereiche abdecken:

  • Routine Analytik, hoher Probendurchsatz
  • Mikroanalytik, Texturen, (GADDS-System)
  • Kinematik (D8 mit ortsempfindlichem Zähler)
  • Kleinste Probenmengen, Kinematik (D5000 mit SOLX-Detektor)

Unsere Schwerpunkte:

  • Qualitative Analytik
  • Quantitative Auswertungen, insbesondere Rietveld-Analyse und Quantifizierung tonmineralhaltiger Sedimente
  • Kristallinitätsbestimmungen
  • Mikropartikelcharakterisierung

Eingesetzte Software:

  • BGMN, freie Rietveldsoftware
  • Profex, GUI für BGMN
  • runBGMN, Skripte und Tools, Erweiterung für Profex/BGMN


RFA – Röntgenfluoreszenzanalyse

Mittels Röntgenfluoreszenzanalyse können Haupt- und Spurenelementgehalte in Gesteinen oder technischen Materialien ermittelt werden.

Die derzeitige Eichung unseres energiedispersiven Gerätes bezieht sich auf silikatische Gesteine, vorwiegend Magmatite. Die Bestimmung erfolgt an Schmelztabletten.

Hier finden Sie hier Informationen zu den bestimmbaren Elementen, der Kalibration, den Nachweisgrenzen und Meßbereichen sowie zu Richtigkeit und Reproduzierbarkeit der Messungen.

Derzeit arbeiten wir an weiteren Kalibrierungen fürSedimente, Zemente und technische Materialien.
Wir führen Auftragsanalytik durch und beraten Sie gerne zu Ihrer Analysenfragestellung.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben