• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    • Darum lohnt sich ein Studium am GeoZentrum Nordbayern!
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Gäste und Schulen
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Projekte
  4. ERASMUS+ ARTeMIS

ERASMUS+ ARTeMIS

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Projekte
    • ERASMUS+ ARTeMIS
  • Kontakt

ERASMUS+ ARTeMIS

 

 

Das ARTEMIS Projekt wird durch das ERASMUS+ Programm der EU finanziert und richtet sich an Studierende mit dem MSc Hauptfach Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG). Unsere Partner sind Universitäten aus Frankreich, Griechenland, Slowakei, Ungarn  sowie Industrieunternehmen.

ARTEMIS bietet MSc Studierenden eine Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen Exploration nach metallischen Rohstoffen und der Entstehung von porphyrischen Cu-Mo-Au und epithermalen Lagerstätten.

 

Röntgenfluoreszenz-Analyse im Gelände

Dabei spielt die Anwendung tragbarer Instrumente für die Bestimmung der mineralogischen und chemischen Zusammensetzung von Gesteinen eine wichtige Rolle:

  • pXRF: Röntgenfluoreszenzanalyse von Gesteinen erlaubt die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Haupt- und Spurenelementen
  • pLIBS: Laser-induced breakdown spectroscopy, erlaubt die die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Gesteinen
  • pRaman Spektroskopie: Identifizierung von Mineralen wie Karbonaten oder Sulfaten im Gelände
  • pVNIR-SWIR: Visible and near-infrared/Short-wave infrared spectroscopy zur Bestimmung von Mineralen im Gelände

 

Petrologie, Tektonik und Mineralogie von Erzlagerstätten in Griechenland und der Slowakei als Teile des Tethyan Metallogenic Belts

  • Theoretischer Hintergrund zu magmatischen, tektonischen und hydrothermalen Prozessen bei der Bildung der Lagerstätten
  • Moderne Ansätze zur Exploration von porphyrischen Cu-Mo-Au und epithermalen Mineralisationen

 

Der Kurs besteht aus zwei Teilen:

  • Fünftägige Einweisung & Übung an der Université de Lorraine in Nancy: Anwendungen von tragbaren Geräten zur chemischen und mineralogischen Analyse im Gelände zur Rohstoffexploration
  • Etwa zweiwöchige Geländeübung in Griechenland mit Einführung: Theoretischer Teil zur Lagerstättengeologie und Geologie der Ägäis an der Aristoteles Universität Thessaloniki gefolgt von einer Exkursion zu verschiedenen Mineralisationen (porphyry Cu-Au-Mo, epithermal) in Nordgriechenland in der Gegend von Alexandropouli.

 

Geländearbeit Maronia, Griechenland

 

 
Übung an Bohrkernen in Stratoni, Griechenland

 

Beschreibung und Untersuchung von mineralisierten Proben

Stockwerksmineralisation mit Netzwerk aus Quarzgängen

 

 

Geländearbeiten an einem epithermalen Gang

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben