• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Forschung
  4. Nachhaltigkeit in der Zementproduktion

Nachhaltigkeit in der Zementproduktion

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
  • Alumni
  • Ausstattung
  • Forschung
    • Biomaterial
    • Nachhaltigkeit in der Zementproduktion
    • Hochleistungskeramiken
    • Zementmineralogie
  • Publikationen
  • Bücher
  • Outreach
  • Kontakt

Nachhaltigkeit in der Zementproduktion

Olivin Beton – CO2-neutrales Baumaterial;
Olivin ist ein Silikat-Mineral das CO2 aufnehmen kann. Mit ihm können Zemente hergestellt werden, die sich in ihrer Zusammensetzung von herkömmlichen Produkten unterscheiden.

Der Lehrstuhl der Mineralogie baut seine Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit sukzessive aus. So sind wir seit 2020 Teil des weltweiten Forschungsnetzwerkes INNOVANDI. Ziel ist, durch die Förderung von nachhaltiger Grundlagenforschung und Vernetzung von akademischen und industriellen Partnern, das Erreichen der Klimaschutzziele voranzutreiben. Aktuell bearbeiten wir am Lehrstuhl der Mineralogie in diesem Forschungsbereich deshalb eine Reihe von Drittmittelprojekten, die sich beispielsweise mit der Aufklärung der Karbonatisierungsmechanismen zementärer Reinphasen und ihr Zusammenspiel im komplexen System, sowie der Wiederverwendung von recycelten Baumaterialien, beschäftigen. Neben der Steigerung der Effizienz von aktuellen Portlandzement-basierten Bindemitteln erforschen wir aber auch mit dem Einsatz von aktivierten Magnesiumsilikaten als neue Bindemittel für Betone.

Seit 1990 ist es der Zementindustrie in Deutschland gelungen, die CO2-Emissionen in einer Größenordnung von 20‑25 % zu reduzieren. [1] Für die weitere Minderung ihrer CO2-Emissionen stößt die Zementindustrie jedoch mit konventionellen Maßnahmen zunehmend an ihre Grenzen. Aus diesem Grund sind innovative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit gefragt. Vielversprechende Ideen und unterschiedliche Ansätze wurden hierfür bereits entwickelt und zum Teil schon umgesetzt, wie beispielsweise der teilweise Ersatz des primären Rohmaterials Kalkstein durch andere Materialien oder recycelte Baustoffe, sowie das Auffangen und Einbinden des abgeschiedenen CO2 (CCU/CCUS).

Unsere Projekte in der Mineralogie liefern dabei einen wichtigen Beitrag die weltweiten der anthropogenen CO2-Emissionen der Bindemittelindustrie ausgehend von derzeit 5‑7 % der Gesamtemissionen zu reduzieren.
 

Prof. Dr. J. Neubauer, Dr. rer. nat. D. Jansen
 

[1] Verein Deutscher Zementwerke, VDZ (2021); Umweltdaten der Deutschen Zementindustrie 2021; vdz-online.de/wissensportal/publikationen/umweltdaten-der-deutschen-zementindustrie-2021;

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben