Jahr: 2025

Wie ist es möglich in Zukunft den CO2-Fußabdruck in der Zementindustrie zu verringern? Auf der LCCS Konferenz (Shaping the fate of low carbon cement science) vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 in der Schweiz nahmen mehr als 120 Teilnehmende aus über 25 verschiedenen Ländern aus Wissenschaft und Forschung teil, um die neusten Ansätze und Ergebnisse in diesem Themenbereich vorzustellen und zu diskutieren. Lesen Sie mehr...

Die Immatrikulation für die Bachelorstudiengänge der Geowissenschaften findet jeweils bis zum 30. September 2025 statt. Für die Master-Studiengänge gelten die Fristen der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Bewerbungszeitraum bis 15.07.2025). Jetzt neu: Bachelorstudium GeoNachhaltigkeit – Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität!

Zu Beginn des Sommersemsters 2025 nahmen Studierende der Geowissenschaften (GeoZentrums Nordbayern, FAU) an einer Kartierung auf der italienischen Insel Elba teil, bei der das Erstellen von geologischen Karten und deren Interpretation in praktischer Arbeit intensiv vertieft wurde. Lesen Sie mehr...

Das GeoZentrum Nordbayern (GZN) hat erfolgreich an der diesjährigen EGU25-Konferenz in Wien teilgenommen. Poster, PICO-Sitzungen und Vorträge aus Erlangen deckten ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen ab, darunter Grundwasserforschung, Einzugsgebiets-Hydrologie, biogeochemische Kreisläufe in Flüssen, Sedimentologie und Tektonik. Lesen Sie mehr...

Vom 10. bis 19. März 2025 nahmen Studierende des GZN an einer gemeinsamen Exkursion mit Teilnehmern aus Budapest und Ljubljana teil. Die Initiative wurde vom Universitätsaustauschprogramm EELISA (https://www.eelisa.fau.de/) gefördert. Lesen Sie mehr...

Die Expedition unter Leitung der Universitäten Bremen und der FAU erforscht vulkanische Strukturen im Kermadec-Inselbogen, 250 Seemeilen nordöstlich von Auckland. Schwerpunkte der Forschung sind vulkanbedingte Georisiken, Lagerstättenbildung und Mikrobiologie.