Kruste

Kategorie: Allgemein, GZN News, LEG News

Vom 3. bis 6. April findet am GeoZentrum ein internationaler Workshop zum Einsatz tragbarer Analysegeräte wie Röntgenfluoreszenz- oder Raman-Spektroskope bei der Exploration von Metall-Lagerstätten statt. Der Workshop ist Teil des ERASMUS+ Projekts ARTEMIS mit Beteiligung von Dozierenden und Promovierenden der Universitäten Nancy, Athen, Thessaloniki, und Bratislava sowie der FAU und dient zur Vorbereitung eines Geländepraktikums für MSc Studierende der beteiligten Universitäten im September/Oktober 2023.

Kategorie: LEG News

Geographische Informations Systeme - das klingt trocken. Wir zeigen die ästhetische Komponente davon. Hier entlang, bitte!

Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Kruste, LEG News, Outreach

Metalle der Schweren Seltenen Erden sind wichtige Bestandteile in Permanentmagneten von E-Motoren und Windrädern, optischen Displays, Festplattenlaufwerken und anderen High-Tech Produkten. Entdeckung von Fayalit als neuer potentieller Quelle für die Entdeckung neuer Seltenerd-Lagerstätten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Geology publiziert (Doi: 10.1130/G48417.1).

Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Kruste, LEG News

Bettina Storch hat in ihrer Masterarbeit Laven vom Grabenrand des Terceira Rifts im Azoren Plateau geochemisch untersucht. Sie konnte zeigen, dass diese in mehr als 90 km Tiefe gebildet wurden und eher Vulkaniten der kontinentalen Kruste ähneln. Die Ergebnisse dieser Studie sind in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Kategorie: GZN News, Kruste, LEG News, LEG-SO263

Die Schiffsexpedition SO263 "Tongarift" mit einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Leitung des Lehrstuhls für Endogene Geodynamik hat zur Halbzeit bereits ein stattliches Arsenal an Proben gesammelt. Auf unserer Blog-Seite finden Sie unter anderem eine Fotogalerie, die die Probennahme und Weiterverarbeitung an Bord zeigt. Darüberhinaus finden Sie Hintergrundinformation zur Expedition und Beiträge zu deren Verlauf. 

Kategorie: Allgemein, GZN News, LEG News

Wüst und leer, das ist eine weit verbreitete Vorstellung über den Zustand des Meeresbodens. Das geologische Wissen über die Tiefen des Meeres ist heute noch lückenhaft. Gesteinsproben von Tiefseevulkanen machen es nun möglich, die grundlegenden Prozesse unseres Planeten besser zu verstehen. Dabei halten die Tiefseevulkane und die an ihnen vorkommenden Organismen immer wieder neue wissenschaftliche Überraschungen für uns bereit.

Kategorie: Allgemein, GZN News, LEG News

Dr. Andreas Audetat Bayerisches Geoinstitut, Universität Bayreuth: Die Genese porphyrischer Kupfer- und Molybdän- Lagerstätten: herkömmliche Modelle und neue Erkenntnisse. Montag, den 20.11.2017 um 17:00 Uhr s.t. Hörsaal der Geologie (01.011)