Zwischen Hitze und Hoffnung: Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels
Ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Kießling im Planetarium Nürnberg
Am 29. Oktober 2025 hält Prof. Dr. Wolfgang Kießling im Planetarium Nürnberg einen Vortrag zum Thema „Zwischen Hitze und Hoffnung: Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels“. Die Veranstaltung ist Teil der achtteiligen Vortragsreihe „Artenschutz im Anthropozän: Strategien für eine lebenswerte Zukunft“.
Der Vortrag beleuchtet, wie Erkenntnisse aus der Erdgeschichte dazu beitragen können, den heutigen Naturschutz zu bereichern. Zusätzlich zu den direkten menschlichen Einflüssen stellt insbesondere der fortschreitende Klimawandel eine zunehmende Bedrohung für Tier- und Pflanzenarten dar. Viele Arten reagieren bereits jetzt mit einer Verlagerung ihrer Lebensräume in Richtung der Pole. Im Meer wandern Arten durchschnittlich fast sechs Kilometer pro Jahr, um steigenden Temperaturen zu entkommen. An Land ist diese Wanderung deutlich eingeschränkter – vermutlich, weil die durch menschliche Nutzung fragmentierten Landschaften kaum Raum für freie Ausbreitung bieten. Eine wichtige Maßnahme für den zukünftigen Artenschutz ist daher die Einrichtung klima-smarter, vernetzter Schutzgebiete. Ergänzend dazu könnten Korridoren für die Artenwanderung, auch in besiedelten oder städtischen Gebieten, den Arten helfen, sich an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen.
Informationen zum Vortrag
Termin: Mittwoch, 29.10.2025
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Adresse: Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg

