• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor am GeoZentrum
  4. Bachelorstudium Geowissenschaften

Bachelorstudium Geowissenschaften

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienbeginn
  • Bachelor am GeoZentrum
    • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Bachelorarbeit
    • Bachelorstudium GeoNachhaltigkeit
  • Master am GeoZentrum
  • Geowissenschaften im Nebenfach
  • Anerkennung von Studienleistungen
  • Studieren im Ausland
  • Karrieremöglichkeiten
  • Vereine und Gruppen
  • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
  • Kontakt

Bachelorstudium Geowissenschaften

Downloads

  • Erstsemesterbroschüre
  • Antrag auf Verlängerung für GOP oder Semsterzeit
  • Erstsemesterbroschüre Bachelor
  • Informationsbroschüre Geowissenschaften Bachelor
  • Fachprüfungosrdnung ab WiSe 22/23
  • Modulhandbuch Geowissenschaften Bachelor

Bachelor am GZN

  • Bachelor Geowissenschaften im Nebenfach
  • Geowissenschaften im Lehramt
  • Bachelorarbeit

Informationen zur Einschreibung für den Studiengang Geowissenschaften (Bachelor)

Für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es aktuell keine Zulassungsbeschränkung in Form eines N.C.!

Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden!

Die Einschreibung besteht aus 2 Schritten:

1) Online über das Portal www.campo.fau.de; das Online-Portal ist ab Anfang Juni freigeschalten.

2) Persönlich bei der Studierendenkanzlei in der Halbmondstraße 6, Zimmer 0.034. Die Termine für die persönliche Einschreibung bei der Studierendenkanzlei finden Sie hier (zulassungsfreie Studienfächer).

Informationen zu Einführungsveranstaltungen an der FAU zum Studienbeginn finden Sie hier.

Informationen zu Repetitorien (Crashkurs Chemie) finden Sie hier.

Eine Einschreibung zum Sommersemester ist nur bei Universitätswechsel innerhalb eines Studiengangs Geowissenschaften möglich.

StudOn und Campo sind zwei wichtige Online-Plattformen der FAU. Beide Plattformen unterscheiden sich aber stark in ihren Aufgaben. Je nachdem, was benötigt wird, muss also entweder StudOn oder Campo verwendet werden.

 

Was bietet StudOn?

  • Verbindliche Kursanmeldungen
  • Zugang zu Lehrmaterialien
  • Eine Möglichkeit für Dozierende schnell mit den Studierenden in Kontakt treten zu können, bei Terminausfällen

Was bietet Campo?

Campo ist die Schnittstelle mit dem Prüfungsamt. Fast alles Rechtliche wird über diese Plattform geregelt.

  • Immatrikulation
  • Exmatrikulation
  • Bereitstellung von Bescheinigung
  • Nachreichen fehlender Bescheinigungen
  • Verbindliche Prüfungsanmeldung und Abmeldung
  • Noteneintragung durch Dozierende
  • Notenübersicht
  • Anmeldung von Wahlfächern

Campo hat noch wichtige zusätzliche Funktionen. Es werden aktuelle Informationen über alle an der FAU durchgeführten Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Dieses ist wichtig für:

  • Bereitstellung des Modulhandbuchs
  • Veranstaltungssuche
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Studiengangspläne
  • Stundenplanerstellung
  • Raumpläne

 

Ein Tutorial für die Verwendung von StudOn und Campo finden Sie unter folgendem Link.

Weitere Informationen und Tutorials zu Campo und StudOn finden Sie hier.

Modulübersicht Bachelor

Modulübersicht Bachelor

 

In der Modulübersicht sind die einzelnen Module des Bachelorstudiums am GeoZentrum aufgeführt. Jedes Modul schließt ihr mit einer Prüfung ab.
Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester. Jedes Semester besteht aus 30 ECTS Punkten, das Bachelorstudium insgesamt aus 180 ECTS.
In den ersten zwei Semestern – der Grundlagen- und Orientierungsphase – studiert ihr neben geowissenschaftlichen Grundlagen die Nebenfächer Chemie, Physik, Mathematik und Biologie.
Anschließend vertieft ihr das Wissen in einer Kombination aus Seminaren, Labor- und Geländeübungen.
Hier am GeoZentrum könnt ihr nach dem vierten Semester aus fünf angebotenen Studienrichtungen drei auswählen und diese vertieft studieren. Im 6. Semester fertigt ihr zum Abschluss des Studiums eure Bachelorarbeit an.

Campo enthält alle Modulverzeichnisse und Informationen, wann und wo
eine Lehrveranstaltung stattfindet, sowie Name und Kontaktinformationen
der zuständigen Dozierenden. Es enthält außerdem Raumpläne und
Kontaktinformationen der FAU-Angestellten.

Wichtige Funktionen

Stundenplan anzeigen: Campo > Mein Studium > Stundenplan

Stundenplan und Modulplaner: Campo > Mein Studium > Stundenplan und Modulplaner
Alle zu belegenden Kurse des Fachsemesters werden angezeigt.

Vorlesungen buchen: Campo > Studienangebot > Vorlesungsverzeichnis anzeigen > Studiengänge der Naturwissenschaftlichen Fakultät > Geowissenschaften > Bachelor/Master of Science Hauptfach PO 20202 > Bachelorprüfung/Masterprüfung > Gesamtkonto/Zusatzleistung > beliebigen Kurs auswählen > Parallelgruppen/Termine > Termin buchen
Der gebuchte Termin taucht dann auf dem Stundenplan auf.

Ende des 4. Semesters wählt ihr drei aus den folgenden fünf geowissenschaftlichen Studienrichtungen für das 5. und 6. Semester:
1. Angewandte Geologie (AG)
2. Angewandte Mineralogie (AM)
3. Angewandte Sedimentologie – Georessourcen (AS)
4. Paläoumwelt- Paläobiologie (PB).
5. Petrologie – Geodynamik – Georessourcen (PG)
Die Veranstaltungen mit den Modulbeschreibungen, Zeiten und Raum findet ihr auf https://www.campo.fau.de.

Angewandte Geologie (AG)
Die Angewandte Geologie am GeoZentrum umfasst zwei Fachbereiche: die Ingenieurgeologie und die Hydrogeologie.
Der Schwerpunkt der Ingenieurgeologie in Erlangen liegt auf der Untersuchung von Georisiken in Form von Massenbewegungen (z.B. Hangrutschungen) in Mittelgebirgen und dem Alpenraum. Hier werden die mögliche Position, die Größenordnung und der Zeitraum in dem solche oft katastrophalen Ereignisse stattfinden untersucht. Als Untersuchungsmethoden werden beispielsweise Luftbildauswertungen, geodätische Vermessungen, direkte Bewegungsmessungen sowie boden- und felsmechanische Untersuchungen eingesetzt. Weitere Themen der Ingenieurgeologie sind z.B. Baugrunduntersuchungen, Tunnel- und Talsperrenbau, Geothermie, Altlastenuntersuchungen und Deponiebau.
Die Hydrogeologie befasst sich mit den Prozessen des Wasserkreislaufs auf unserer Erde. Dies beinhaltet Fragestellungen zur Dynamik von Grund- und Oberflächengewässern, Erhaltung und Sicherung der regionalen Wasserversorgung, Karsthydrogeologie und der Wasserchemie. Untersuchungsmethoden sind hier v.a. Isotopenanalysen und die Messung der Konzentrationen verschiedener im Wasser gelöster Ionen. Auch die mögliche Speicherung von CO2 im Untergrund ist ein Forschungsgebiet in der Hydrogeologie.

Angewandte Mineralogie (AM)
Die Erlanger Mineralogie ist angewandt ausgerichtet. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bauchemie (Zementmineralogie), Hochleistungskeramik (z.B. Leuchtstoffe) und Calciumphosphat für die Anwendung als Knochenersatzstoffe. Es werden Reaktionsabläufe in mineralogischen Stoffsystemen und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften von Werkstoffen untersucht. Hauptuntersuchungsmethoden sind die Röntgendiffraktometrie und Kalorimetrie.

Angewandte Sedimentologie-Georessourcen (AS)
Hier werden die Prozesse, die zur Bildung von Sedimentgesteinen und den in ihnen enthalten Lagerstätten von nichtmetallischen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Baustoffen wie Sand, Kies und Naturwerksteinen, sowie deren mögliche Exploration untersucht. Auch die Erforschung des regenerativen Energieträgers Geothermie ist ein Schwerpunkt. Hier werden die thermischen Eigenschaften von Gesteinen für die Nutzung zur Wärme- und Stromerzeugung im Bereich von oberflächennaher und tiefer Geothermie erforscht. Die ebenfalls in dieser Fachrichtung angesiedelte Isotopenchemie von Kohlenstoff und Sauerstoff lässt Rückschlüsse auf die klimatischen Bedingungen bzw. Veränderungen in der Erdgeschichte zu.

Paläoumwelt/Paläobiologie (PB)
Die Paläobiologie befasst sich mit der Evolution der Biosphäre, von Ökosystemen in der Erdgeschichte und der Entwicklung des Lebens. Es wird untersucht, welche Umweltbedingungen und Prozesse für Veränderungen in Organismengemeinschaften ausschlaggebend sind. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Ökosysteme in der Erdgeschichte gerichtet, sondern verstärkt auch die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels auf die heutigen marinen Ökosysteme untersucht. Weitere Schwerpunkte sind die Karbonat-Sedimentologie, die Taxonomie mariner Fossilien und die Paläoumwelt-Rekonstruktion. Neben geologischer und paläontologischer Geländearbeit wird die Forschung mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken durchgeführt.

Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG)
Diese Spezialisierungsrichtung befasst sich mit der Untersuchung geodynamischer Prozesse in der Erdkruste und des darunter liegenden Erdmantels, die grundlegend für das Verständnis der Entwicklung unseres Planeten sind. Hier spielen z.B. die Entwicklung von Magmen im Erdinneren und an aktiven Plattenrändern wie dem Mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen einen bedeutende Rolle. Zudem sind die Konsequenzen von magmatischer Aktivität auf der Erde für den Menschen, die sich in Form von Vulkanausbrüchen zeigen Gegenstand der Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung von magmatischen Erzlagerstätten, im Hinblick auf ihre Bildung und die mögliche Exploration. Untersuchungsmethoden sind vor allem isotopengeochemische und gesamtchemische Analysen von Gesteinen.

Als Schlüsselqualifikation im Bachelorstudiengang Geowissenschaften (5. Semester) könnt ihr Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen an der Universität Erlangen-Nürnberg einbringen, solange diese mit 5 ECTS ausgeschrieben sind (z.B. Sprachkurse, Geländeübungen, Vorlesungen).

Nachfolgend findet ihr die für das überfachliche Wahlmodul im Bachelorstudium Geowissenschaften wählbaren Veranstaltungen. Das überfachliche Wahlmodul ist im Modulplan des Bachelorstudiengangs im 5. Semester vorgesehen.

Beachtet, dass die Lehrveranstaltungen nur jährlich angeboten werden! Daher solltet ihr Lehrveranstaltungen, die im WS angeboten werden, im 5. Semester und Lehrveranstaltungen, die im SoSe angeboten werden, im 4. Semester absolvieren!

Aktuell angebotene überfachliche Wahlmodule für Bachelorstudierende der Geowissenschaften mit jeweils 5 ECTS:

1. Strukturphysik und Kristallographie (SuKGeoChem) (V), 2 SWS, 3 ECTS

Prof. Hock; im WS; Termine siehe Campo

+ Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie (SuKGeoChem) (UE), 2 SWS, 2 ECTS

Prof. Hock; im WS; Termine siehe Campo; Anmeldung über Studon

2. Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie 5 ECTS; 2 SWS

Prof Grießinger; im WS; Termine siehe Campo

3. Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie 5 ECTS

im SoSe; Termine siehe Campo

4. Freie Auswahl an Modulen aus dem Bereich „Spezielle Methoden der PG“, die sinnvoller Weise auf den Inhalten der belegten Grundvorlesung(en) aufbauen (z.B. Analyse von Klimadaten, Dendroökologie, Soil mapping. usw.) 5ECTSim SoSe und im WiSe

5. Organische Chemie, Grundlagen (OC 54) (V), 4 SWS, 5 ECTS

Prof. Dr. Mokhir; im WS; Termine siehe Campo

optional: Unterstützungsseminar 2 (CC07) zur Organischen Chemie, Grundlagen I (UE) im WS; Termine siehe Campo

6. Ökologische und systematische Diversität der Organismen A: Einführung in die Zoologie (VorlZoo) (V), 2 SWS, 5 ECTS

Prof. Feigenspan, Dr. Schmidl; im WS; Termine siehe Campo

bei Interesse bitte Dr. Schmidl kontaktieren: juergen.schmidl@fau.de

7. Computing and Data Analysis, 5 SWS, 5 ECTS

Prof. Kießling und Assistenten; Anfang WiSe, siehe Campo

Download Modulbeschreibung

8. Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I), 3 SWS, 5 ECTS

Dr. Krumm; im WiSe; Termine siehe Campo

9. Seminar Rohstoffe und Nachhaltigkeit, 2 SWS, 5 ECTS

Prof. K. Haase, Dr. A. Regelous, jeweils im SoSe, Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.

10. Nachhaltiges Wassermanagement (Seminar), 2 SWS, 5 ECTS

Prof. G. Chiogna, nur im WiSe, Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.

11. Ethics and Law in Geoscience Research (Seminar), 2 SWS, 5 ECTS

Dr. E. Dunne, nur im WiSe, Termine siehe Campo

12. Hypothesis Testing in Paleobiology (Seminar), 2 SWS, 2.5 ECTS

Dr. R. Warnock, nur im WiSe, Termine siehe Campo

13. Sustainable Resources and global ethical partnerships (Online Kurs), 2 SWS, 5 ECTS

Dr. A. Regelous, Prof. D. Köhn, jeweils im WiSe (bis 2025, dann im SoSe), Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.

14. Introduction to Geomicrobiology (Seminar), 3 SWS, 5 ECTS

Dr. Anna-Neva Visser, nur im WiSe, Termine siehe Campo

Abkürzungen:
SoSe = Sommersemester; WiSe = Wintersemester
V = Vorlesung, UE = Übung

Modulhandbuch Bachelor Geowissenschaften SoSe 2025
Modulhandbuch Bachelor Geowissenschaften WiSe 2024/25
Modulhandbuch Bachelor Geowissenschaften SoSe 2024
Modulhandbuch Bachelor Geowissenschaften 2023

 

Studium News 💡

Neu auf der Homepage: Berufswege nach dem Studium

Zum Artikel "Neu auf der Homepage: Berufswege nach dem Studium"

Eine neue Seite auf unserer Homepage: ehemalige Studierende des GeoZentrums geben einen Einblick, warum sie bei uns studiert oder promoviert haben – und welche beruflichen Wege sie heute gehen. Lesen Sie mehr...

23. April 2025 Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Stud News Bachelor, Stud News Master
Weiterlesen

Superhydrorally 2025 – wieder ein voller Erfolg

Zum Artikel "Superhydrorally 2025 – wieder ein voller Erfolg"

Vom 10. bis 19. März 2025 nahmen Studierende des GZN an einer gemeinsamen Exkursion mit Teilnehmern aus Budapest und Ljubljana teil. Die Initiative wurde vom Universitätsaustauschprogramm EELISA (https://www.eelisa.fau.de/) gefördert. Lesen Sie mehr...

2. April 2025 Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Stud News Bachelor
Weiterlesen

AGELESS-Projekt: Wie fossile Daten helfen, den Ozean der Zukunft zu schützen

Zum Artikel "AGELESS-Projekt: Wie fossile Daten helfen, den Ozean der Zukunft zu schützen"

Das AGELESS-Projekt erforscht, wie Meereslebewesen im offenen Ozean, der außerhalb nationaler Hoheitsgebiete liegt, angesichts des Klimawandels besser geschützt werden können. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler/-innen des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universitä...

4. September 2024 Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Outreach, Pal, Pal News, Stud News Bachelor, Stud News Master
Weiterlesen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben