• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie
  3. Ausstattung
  4. Porosimetrie

Porosimetrie

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
    • Porosimetrie
    • Ultraschall Logger
    • Wärme und Temperaturleitfähigkeitsscanner
    • Kathodenlumineszens
    • Isotopenlabor
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Porosimetrie

Reindichte, Porosimetrie, Permeabilität

Auftriebswägung (Archimedisches Prinzip) mit Isopropanol

  • Bestimmung der Reindichte, Rohdichte sowie der offenen Porosität von Festgesteinsproben

Quecksilber-Porosimeter

  • Analyse der Porenhalsdurchmesserverteilung sowie der Porosität
  • großer Messbereich von 950 μm bis 3 nm Porendurchmesser
  • hoher Probendurchsatz durch Vorhandensein zweier Niederdruck- und einer Hochdruckstation
  • Möglichkeit der Messung unterschiedlicher Probengeometrien (zylinderförmige Probenkörper oder Einzelbruchstücke) durch den Einsatz verschiedener Probenzellen

Permeabilitätsmessungen

  • Bestimmung der Luftpermeabilität mittels Hassler-Zelle bei verschiedenen Druckstufen
  • transportables Luftpermeameter Tiny Perm II für Permeabilitätsmessungen unter Laborbedingungen und im Gelände

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben