• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Team
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Sedimentologie
  3. Ausstattung
  4. Wärme und Temperaturleitfähigkeitsscanner

Wärme und Temperaturleitfähigkeitsscanner

Bereichsnavigation: Angewandte Sedimentologie
  • Team
    • Leitung
      • Prof. Dr. H. Stollhofen
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
      • Dr. W. Bauer
      • Dr. D. Bertermann
      • Dr. L. Caracciolo
      • Dipl.Pol. M. Faude
      • Dr. H. Fazlikhani
      • M.Sc. S. Freitag
      • M.Sc. M. Janßen
      • Prof. Dr. M. Joachimski
      • M.Sc. A. Korthals
      • Prof.Dr. O. Lehnert
      • M.Sc. J. Müller
      • Dr. A. Pérez Ponce
      • M.Sc. M. Rammler
      • M.Sc. D. Ravidà
      • Dr. A. Regelous
      • Dr. E. Salomon
      • M.Sc. H. Schwarz
      • M.Sc. O. Suft
      • Dr. Y. Sun
      • M.Sc. J. Wagner
      • Dr. J. Wienke
    • Assoziierte Wissenschaftler
    • Technische Mitarbeiter/-Innen
  • Forschung
  • Ausstattung
    • Porosimetrie
    • Ultraschall Logger
    • Wärme und Temperaturleitfähigkeitsscanner
    • Kathodenlumineszens
    • Isotopenlabor
  • Lehre und Kurse
  • Publikationen
    • Tagungsbeiträge
  • Projekte
  • Kontakt

Wärme und Temperaturleitfähigkeitsscanner

Wärme- und Temperaturleitfähigkeitsscanner TCS
(Thermal Conductivity Scanning)

  • kontinuierliche und zerstörungsfreie Messung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeit an Festgesteinsproben
  • hochortsauflösendes Scanprofil der thermischen Parameter mit minimalem Messabstand von 1 mm
  • Messbereiche: 0,2 – 25 W/(m K); 0,6 – 3,0 x 10-6  m2/s
  • Messung unter Laborbedingungen im trockenen und saturierten Zustand (Vakuumsaturation)
  • mögliche Probengeometrien: Bohrkerne bis 60 cm Länge sowie gesägte Einzelproben

Halbraum- und Nadelsonde (TK04)

  • Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Festgesteinsproben im trockenen und saturierten Zustand (Vakuumsaturation) sowie an Gesteinsbruchstücken (2-Phasen-Messung)
  • Messbereich: 0,3 – 10 W/(m K), Genauigkeit: 2%
  • Probengeometrien Festgesteine: ab 8 cm Durchmesser

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben