• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Ausstattung

Ausstattung

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Ausstattung

Ausstattung

TRITON – Ausgestattet mit 9 Faraday- Detektoren und einem Sekundärelektronenmultiplier können mit diesem Gerät minimale Probengrößen (10 – 100 Nanogramm) auf Sr- bzw. Nd-Isotopie und auf Seltene Erden untersucht werden.
Mehr ->

NEPTUNE – Für die präzise Analyse von Elemten, die thermisch schwer ionisierbar sind. Neben Anwendung auf Hf, Th, W, Mo, Li und Ni können damit sehr kleine Isotopenverhältnisse gemesen werden: 234U/238U, and 230Th/232Th.
Mehr ->

 

Routine Spurenanalytik. Darüberhinaus Seltene Erden und als Hydride Se, Te, As, Sb und Hg.
Mehr ->

Absolut metallfreie Reinräume mit gefilterter Luft für den kontaminationsfreien Säureaufschluß geologischer Proben für Spuren- und Isotopenanalytik.
Mehr ->

Mit der Röntgenfluoreszenzanalyse kann sehr schnell eine Bestimmung der Haupt- und Spurenelemte eines Gesteines erfolgen. Auch Industrie- und Zementproben können untersucht werden.
Die Röntgenbeugung (XRD) gibt Informationen über den kristallinen Aufbau einer Probe: ihre Minerale (qualitativ und quantitativ) sowie deren Gitterordnung und Kristallinität.
Mehr ->

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben