Das GeoZentrum Nordbayern (GZN) hat erfolgreich an der diesjährigen EGU25-Konferenz in Wien teilgenommen. Poster, PICO-Sitzungen und Vorträge aus Erlangen deckten ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen ab, darunter Grundwasserforschung, Einzugsgebiets-Hydrologie, biogeochemische Kreisläufe in Flüssen, Sedimentologie und Tektonik. Lesen Sie mehr...
Eine neue Seite auf unserer Homepage: ehemalige Studierende des GeoZentrums geben einen Einblick, warum sie bei uns studiert oder promoviert haben – und welche beruflichen Wege sie heute gehen. Lesen Sie mehr...
Vom 10. bis 19. März 2025 nahmen Studierende des GZN an einer gemeinsamen Exkursion mit Teilnehmern aus Budapest und Ljubljana teil. Die Initiative wurde vom Universitätsaustauschprogramm EELISA (https://www.eelisa.fau.de/) gefördert. Lesen Sie mehr...
Die Expedition unter Leitung der Universitäten Bremen und der FAU erforscht vulkanische Strukturen im Kermadec-Inselbogen, 250 Seemeilen nordöstlich von Auckland.
Schwerpunkte der Forschung sind vulkanbedingte Georisiken, Lagerstättenbildung und Mikrobiologie.
In der vergangenen Woche besuchten Mitarbeitende des Lehrstuhls für Mineralogie mehrere Gymnasien in Erlangen und der näheren Umgebung. Lesen Sie mehr...
„Das ist ein riesiger Schritt nach vorne“, freut sich Prof. Johannes Barth vom Lehrstuhl für Angewandte Geologie am GeoZentrum Nordbayern. Das ohnehin gut ausgestattete Isotopenlabor des Lehrstuhls der Angewandten Geologie konnte dank eines erfolgreichen BMBF-Antrags nun mit neuester Lasertechnik für die Geosystem-Forschung erweitert werden.
LEGION 44 ist der Titel eines neuen Hollywood Films, der zeigt was großskalig gegen den Klimawandel getan werden muss. Die Filmpremiere fand am 27.11.2024 mit über 300 Gästen in Nürnberg statt mit Johannes Barth als Moderator. Lesen Sie mehr...
Das AGELESS-Projekt erforscht, wie Meereslebewesen im offenen Ozean, der außerhalb nationaler Hoheitsgebiete liegt, angesichts des Klimawandels besser geschützt werden können. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler/-innen des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universitä...
Seit vielen Jahren nun beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day und auch in diesem Jahr erwartete die Mädchen ein spannendes und motivierendes Programm. Lesen Sie mehr...