• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Forschung
  4. Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen

Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
    • Prof. Dr. Matthias Göbbels
    • Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
    • Prof. Dr. Jürgen Neubauer
    • Dr. rer. nat. Katrin Hurle
    • Dr. rer. nat. Daniel Jansen
    • M.Sc. Franz Becker
    • M.Sc. Nicholas Fobbe
    • M.Sc. Julian Goergens
    • M. Sc. Saskia Franke
    • M.Sc. Cordula Jakob
    • M.Sc. Irina Kirchberger
    • M.Sc. Andreas Köhler
    • M.Sc. Anika Mielkau
    • M.Sc. Jakob Schreiber
    • MSc. Pauline Rost
    • M.Sc. Karla Späth
    • M.Sc. Daniel Wagner
    • M. Sc. Marie Singer
    • M. Sc. Tillmann Schramm
    • Dipl.-Ing. (FH) Christian Abe
    • Bettina Engl
    • Cornelia Geisler, B.A.
    • M.Sc. Sophia Villmow
    • Jocelyne Grosshauser
    • Kerstin Kreß
    • Bernd Schleifer
  • Alumni
    • Dr. rer. nat. Florian Hüller
    • Dr. rer. nat. Christoph Naber
    • Dr. rer. nat. Jürgen Schreiner
    • Dr. rer. nat. Tanja Manninger
    • Dr. rer. nat. Jörg Nehring
    • Dr. rer. nat. Julian Johannes Wolf
  • Ausstattung
    • Mikrosonde-EPMA
    • X-Ray
    • H-TD-NMR
    • Wärmeflusskalorimetrie
    • Hochtemperatursynthese
    • Kristallzucht
    • Simultane Thermogravimetrie – Dynamische Differenzkalorimetrie
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Pulvercharakterisierung
    • BET – Belsorp Mini X
  • Forschung
    • Zementmineralogie
    • Biomaterial
    • Hochleistungskeramiken
    • Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Bücher

Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen

Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen

 

Die Digitalisierung und Charakterisierung der Sammlungen griechischer und römischer Münzen in den verschiedenen numismatischen Sammlungen der FAU und deren Bereitstellung in einer Online-Datenbank ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer virtuellen Forschungsumgebung (VRE), ein Beitrag für das Semantic Web (Web of Data) und bedient die Nachfrage nach Linked Open Data (Giant Global Graph).

3D-Laserscans bieten die Möglichkeit, diese Münzen mit zerstörungsfreien Methoden zu untersuchen, um die Handwerkskunst antiker griechischer und römischer Metallarbeiter zu verfolgen. Virtuelle Abschnitte dieser Münzen liefern Informationen, die sonst nicht gesammelt werden können, ohne diese kostbaren antiken Artefakte vollständig zu zerstören.

Darüber hinaus zeigt ein vollständige Aufnahme, welche aus vielen einzelnen BSE-Bildern (Rückstreuelektronen) zusammengesetzt ist, mögliche Auflösungs-  oder Legierungsanomalien.

Durch das Kombinieren dieser BSE-Bilder und des 3D-Modells der Münze erhalten wir einen einzigartigen Einblick und ein ganzheitliches Bild dieser alten Meisterwerke aus metallurgischer Sicht.

 

Dr. Martin Boß Kurator Antikensammlung Erlangen,

Prof. Dr.Ing. Marc Stamminger, Lehrstuhl der Informatik 9 (graphische Datenverarbeitung),

Prof. Dr. Matthias Göbbels, Lehrstuhl für Mineralogie,

Andreas Murgan M.A., Antikensammlung Erlangen

Dipl.-Ing. Christian Abe, Lehrstuhl für Mineralogie

Kooperationspartner am Forschungsprojekt „NUMiD – Geschichte prägen/Werte bewahren” des Institutes für Geschichtswissenschaft 3 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Tetradrachme aus der Athen Kollektion Heerdegen Nr. 99  3-D Detailaufnahme

 

Stater (griech. Gold-oder Silbermünze) aus der Metapoint Kollektion Heerdegen No. 19 Virtueller Schnitt durch das 3D-Modell

 

Denar aus der  Gaius Julius Caesar Kollektion Heerdegen No. 282 Ein komplettes Bild der Vorderseite durch zusammenfügen verschiedener Rückstreuelektronen- Einzelbildaufnahmen (BSE)

 

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben