LCCS 2025: Wissenschaftlicher Austausch zur Reduktion von CO₂-Emissionen in der Zementindustrie

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Die Herstellung von Zement, dem Hauptbestandteil von Beton, ist weltweit für etwa 8 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Daher muss sich im Hinblick auf die Herausforderung Klimawandel die Frage stellen: wie ist es möglich in Zukunft den CO2-Fußabdruck in der Zementindustrie zu verringern? Auf der LCCS Konferenz (Shaping the fate of low carbon cement science) vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 in der Schweiz nahmen mehr als 120 Teilnehmende aus über 25 verschiedenen Ländern aus Wissenschaft und Forschung teil, um die neusten Ansätze und Ergebnisse in diesem Themenbereich vorzustellen und zu diskutieren. Auch der Lehrstuhl für Mineralogie war mit zwei Vorträgen und einem Poster auf der Konferenz vertreten. Die Forschungsergebnisse zu den Themen Zemente auf Magnesium-Basis und Kompositzemente aus recyceltem, karbonatisiertem Zement der Erlanger Promovierenden stieß auf großes Interesse und angeregte Diskussionen mit den anderen Teilnehmern. Weitere Informationen sind unter https://lccs.epfl.ch/ verfügbar.