Geländeübung auf Gotland: Tropische Gesteine und Fossilien aus dem Silur

Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltungen führt das GeoZentrum Nordbayern alle zwei Jahre eine zweiwöchige Geländeübung auf Gotland (Schweden) durch. Auch dieses Jahr verbrachten die Masterstudierenden der Paläontologie zwei Wochen auf der Insel, um zu lernen, geologische Profile in verschiedenen Maßstäben und mit verschiedenen Techniken aufzunehmen sowie Informationen über Ablagerungsbedingungen aus den Gesteinen und Fossilien zu extrahieren. Die Gesteine auf Gotland sind über 400 Millionen Jahre alt (aus dem Silur) und außergewöhnlich gut erhalten. Gotland ist die größte Insel Schwedens und besteht überwiegend aus karbonatischen Sedimentgesteinen, die in einem flachen tropischen Schelfmeer während abgelagert wurden. Die silurischen Ablagerungen der Insel bieten einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung mariner Ökosysteme sowie in die Wechselwirkungen zwischen Meeresspiegel, Klima und biologischer Evolution. Die geowissenschaftliche Exkursion wurde von Axel Munnecke und Anna Merkel der Arbeitsgruppe Mikrofazies organisiert und geleitet. Weitere Eindrücke sind auch auf der Facebook-Seite der Paläobiologie zu finden.








