• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Forschung

Schwerpunkte

  • Bildung und Entwicklung von Schmelzen an Subduktionszonen
    Subduktionszonen sind die geologisch aktivsten Regionen der Erde mit starken Erdbeben und explosiven Vulkanausbrüchen. Hier wird auch ein Großteil der kontinentalen Kruste durch Prozesse der Aufschmelzung und Kristallisation gebildet.  ->
  • Magmatische und hydrothermale Prozesse der Metallanreicherung
    Die Abkühlung von Schmelzen in der Erdkruste führt zur Zirkulation heißer Lösungen, wodurch Metalle gelöst und teilweise wieder in Form von Erzen ausgefällt werden.  ->
  • Magmatische Prozesse in ozeanischen und kontinentalen Dehnungsgebieten
    Großtektonische Prozesse führen zu Dehnung und Ausdünnung der Lithosphärenplatten der Erde, so dass häufig Schmelzen im Erdmantel gebildet werden und Vulkane sowohl an kontinentalen als auch ozeanischen Dehnungsregionen auftreten.  ->

Forschungsschiffsexpeditionen

Magmatische Geochemie und Forschungsschiffe? – Was zunächst wie ein Widerspruch aussieht, hat doch einen tieferen Grund. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die einzelnen Ausfahrten oder stöbern Sie in den Daten unseres Cruise Archives.

Labore und Ausstattung

Wir betreiben ein Reinraumlabor mit gefilteter Luft um Proben für Spuren- und Isotopenanalytik kontaminationsfrei aufzubereiten.
Lesen Sie mehr hierzu und zu der analytischen Ausstattung.

 

 

 

 

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben