Allgemein

Bayern2 radio wissen hat seine Sendung am 9. Mai dem Grundwasser, seiner überlebenswichtigen Bedeutung für uns und den Gefahren, denen es ausgesetzt ist, gewidmet. Grundwasser ist nach den Weltmeeren und den in Polen und Gletschern gespeicherten Wassermassen das drittgrößte Wasservorkommen auf der E...

Mit Werner Buggisch verliert das GeoZentrum Nordbayern einen geschätzten Kollegen und außergewöhnlichen Wissenschaftler, der sich für die Entwicklung der Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität verdient gemacht hat. Von 1982 bis 2009 war er als Inhaber des Lehrstuhls Geologie an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig ...

Am 18. März 2019 fand zum dritten Mal der mittlerweile schon etablierte Methodenkurs mit dem Titel „Stabile Isotope in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften“ am GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Diese FH-DGGV Fortbildungsveranstaltun...

Karbonatgesteine sind einzigartige Zeugen der Erdgeschichte, da sie von Organismen gebildet werden. Vom 11. bis 22. März finden in Erlangen wieder die alljährlichen Flügelkurse statt. Es werden 54 Karbonatsedimentologen aus 21 Nationen anreisen, um an der weltweit einzigartigen Dünnschliffsammlung das Interpretieren solcher Gesteine zu trainieren.

Die Evolution des mineralisierten Wirbeltier-Skeletts ermöglichte vor ca. 500 Millionen Jahren die Entstehung vieler neuer Arten und die Eroberung neuer Lebensräume. Der Frage wie genau sich diese Entwickung vollzog geht Dr. Emilia Jarochowska in einem neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt nach.