Das Geozentrum

Alle zwei Jahre wird vom GeoZentrum in Erlangen aus eine Geländeübung auf Gotland durchgeführt. Fotos von der diesjährigen Exkursion unter der Leitung von Rachel Warnock und Axel Munnecke findet ihr hier.

Liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2021/22 am GeoZentrum Nordbayern! Die diesjährige Erstsemesterbegrüßung findet am 13. Oktober statt. Die Einführung für den Bachelor Geowissenschaften beginnt um 10 Uhr und die für den Master Geowissenschaften um 12 Uhr im Audimax...

Johannes Barth from GZN took part in an interview by Bayerischer Rundfunk about flooding and the concept of sponge city.   https://www.br.de/mediathek/video/besonderer-hochwasserschutz-nuernberg-will-schwammstadt-werden-av:6102e116ac59d700075f7c31

Die Veränderung von Sedimentationsraten mit der Zeit beeinflusst die Auflösung von Proxies für Paläoumweltbedingungen. So können Intervalle mit sedimentärer Kondensation ursprünglich langsame Veränderungen der Umweltbedingungen sehr abrupt erscheinen lassen. Eine neue Studie von Dr. Emilia Jarochowska und Koautor*innen schlagt eine Methode vor, mit der relative Änderungen in der Sedimentationsrate bestimmt werden können

Metalle der Schweren Seltenen Erden sind wichtige Bestandteile in Permanentmagneten von E-Motoren und Windrädern, optischen Displays, Festplattenlaufwerken und anderen High-Tech Produkten. Entdeckung von Fayalit als neuer potentieller Quelle für die Entdeckung neuer Seltenerd-Lagerstätten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Geology publiziert (Doi: 10.1130/G48417.1).

Für seine ausgezeichnete Lehre im Jahr 2019 erhält Prof. Dr. Axel Munnecke den "Preis für gute Lehre"! Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt und gratuliert: „Ihre Arbeit ist mitentscheidend für den Studienerfolg von Studentinnen und Studenten und damit f...