• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Forschung
  4. Forschungschiffsexpeditionen
  5. Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82

Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Neuseeland, 2025 – FS Sonne – Ausfahrt SO311
      • Milos, 2023 - FS Meteor - Ausfahrt M192-2
      • Papua-Neuguinea, 2023 - FS Sonne - Ausfahrt SO299
      • Biscay Connection, 2021 - FS Meteor - Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 - FS MS Merian - Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 - FS MS Merian - Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 - FS Sonne - Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 - FS Poseidon - Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 - FS Meteor - Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 - FS Meteor - Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 - FS Sonne - Ausfahrt SO-229
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82

Logo Merianfahrt

Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian
Ausfahrt MSM82

 

 

Der Rio Grande Rise (RGR) besteht aus einem umfangreichen Plateau und einer ausgedehnten Seamount-Provinz im SW-Atlantik und wurde bisher für eine Large Igneous Provinz gehalten, die sich durch magmatische Aktivität des Tristan-Gough Mantel Plumes auf der Südamerikanischen Platte gebildet hat. Neue Untersuchungen zeigen, dass der RGR ein Stück kontinentaler Kruste sein kann, das während der Öffnung des Südatlantiks geriftet und vom südamerikanischen Kontinent nach Osten bewegt wurde, so daß das Plume-Modell überflüssig wäre. Hier schlagen wir eine kombinierte seismische, geochemische, geo- und thermochronologische Untersuchung der Erdkruste des RGR vor, um die Hypothese eines von tektonischen und magmatischen Prozessen überprägten Kontinentsplitters zu testen. Dabei sollen die 1000 km langen Rift- und Vulkanstrukturen des RGR und der Jean Charcot Seamounts nach Anzeichen von Mantelplume-Aktivität und dem Bildungsalter der Gesteine untersucht werden. Die Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse für das Verständnis des Aufbrechens von Kontinenten und der Bildung von Ozeanbecken sowie der Rolle von Mikrokontinenten bei der Bildung von Hotspot-Spuren liefern.

Publikationen zu MSM82

Hoyer, P.A., Haase, K.M., Regelous, M., O’Connor, J.M., Homrighausen, S., Geissler, W.H., and Jokat, W., 2022. From mantle plume to rift-related volcanism of an oceanic plateau: The complex magmatic evolution of the Rio Grande Rise, South Atlantic. Communications Earth & Environment 3, doi: 10.1038/s43247-022-00349-1.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben