• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • GeoZentrum
    • Mitarbeitende
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Forschung
  4. Forschungschiffsexpeditionen
  5. Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176

Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Dr. Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176

Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176

 

Die FS METEOR-Expedition M176 wird vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in Zusammenarbeit mit dem GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Arbeitsgebiete sind die westliche Biskaya und der Azoren-Biskaya-Rücken, eine 750 km lange untermeerische Gebirgskette unbekannten Ursprungs.

Das Verständnis der Öffnung des Golfs von Biskaya und der damit verbundenen Bewegung der Iberischen Platte während der späten Kreidezeit (vor ca. 124 bis etwa 75 Mill. Jahren) ist grundlegend für die Rekonstruktion der Öffnung und Entwicklung des Nordatlantiks. Ein Schlüsselgebiet hierfür ist der Schnittpunkt der ehemaligen Biskaya-Spreizungsachse mit dem frühen mittelatlantischen Rücken nordwestlich der heutigen Iberischen Halbinsel. An dieser Stelle trifft die ehemalige Schnittstelle auf den Azoren-Biskaya-Rücken, einer markanten Struktur im Nordostatlantik, die aus zahlreichen Seamounts (Unterwasserbergen) von mutmaßlich vulkanischem Ursprung besteht. Diskutierte Entstehungsmodelle reichen von einer Hotspotspur (altersprogressiver Vulkanismus auf einer sich über eine ortsfeste Magmenquelle bewegenden Platte) bis hin zu tektonischen Ursachen.

Während der Expedition sollen Fächerecholotkartierungen und Hartgesteinsbeprobungen (mittels Kettensackdredgen) der erwähnten Strukturen durchgeführt werden. In den Heimatlaboren werden uns dann Altersdatierungen und geochemische Untersuchungen an den geborgenen Gesteinsproben ermöglichen, die verschiedenen Modelle zur Biskaya-Öffnung und zur Entstehung des Azoren-Biskaya-Rückens zu überprüfen. Der Nachweis einer möglichen Altersprogression entlang des Rückens (also, dass die Alter der Seamounts sich synchron zur Plattenbewegung ändern) spräche für eine Entstehung durch einen Hotspot. Die Altersprogression kann dann dazu benutzt werden die umstrittene Existenz einer zu jener Zeit unabhängig driftenden Iberischen Platte zu verifizieren und deren absolute Bewegung vor der Verschmelzung mit Eurasien zu rekonstruieren.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben