Unter der Federführung von HeidelbergCement lief im August 2021 ein neues Forschungprojekt gefördert vom BMBF mit dem Arbeitstitel „K4 – Kohlendioxidreduktion durch kalkarme Klinker und Karbonatisierungshärtung“ an, an dem auch der Lehrstuhl für Mineralogie beteiligt ist.
Liebe Studierende,
wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2021/22 am GeoZentrum Nordbayern!
Die diesjährige Erstsemesterbegrüßung findet am 13. Oktober statt. Die Einführung für den Bachelor Geowissenschaften beginnt um 10 Uhr und die für den Master Geowissenschaften um 12 Uhr im Audimax...
Ein voller Erfolg: das Mädchen- und Technik-Praktikum 2021 der technischen Fakultät - dieses Jahr war auch das GeoZentrum mit eigenen Mitmach-Stationen aus dem breiten Spektrum der Geowissenschaften dabei!
Dr. Kenneth De Baets und Paulina Nätscher, beide vom Lehrstuh der Paläobiologie, ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus Frankreich, Berlin und Portugal gelungen, eine robuste Basis für die Feststellung von Wachstumsveränderungen durch den Klimawandel bereitzustellen, wobei den Belemniten - das sin...
Der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn die Menschheit die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit fortan gemeinsam denkt und bei allen politischen Entscheidungen – global, national und regional – in ihren Wechselwirkungen gle...
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day. Aufgrund der Corona-Pandemie fand er dieses Jahr digital statt. Auch Mitarbeitende des GeoZentrum Nordbayerns haben in diesem Jahr das Programm wieder mitgestaltet! Lesen Sie mehr...
Warum sterben immer mehr Arten aus? Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse aus Paläontologie und Biologie nutzen, um den Artenschwund zu bremsen, oder besser noch umzukehren? Diesen Fragen widmet sich ein kleines Online-Sympos...
Unter der Federführung der Global Cement and Concrete Association (GCCA) wurde 2020 das internationale Forschungsnetzwerk INNOVANDI ins Leben gerufen. Das Ziel: die Zement- und Betonindustrie mit den führenden wissenschaftlichen Institutionen zusammenzubringen und so entscheidende Verbesserungen und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung dieser Baustoffe im Bezug auf den Klimawandel zu erreichen. Der Lehrstuhl für Angewandte Mineralogie freut sich sehr, nun offiziell seine Partnerschaft in dem globalen Forschungsnetzwerk INNOVANDI vorzustellen.
Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhlinhaber der Paläobiologie, und Tasnuva Ming Khan ebenfalls aus der Fachrichtung Paläobiologie ist zusammen mit Wissenschaftlern aus Südafrika, England, Brasilien, Norwegen, Trinidad und Indien die Feststellung gelungen, dass bei einer Erderwärmung um mehr als drei G...
Geothermie spielt bei der Umstellung auf nachhaltige Energiesysteme im Energiemix der Zukunft eine immer größere Rolle. Gerade im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und Quartieren können oberflächennahe Geothermie-Systeme (bis 400 Meter Tiefe) eine nachhaltige Alternative zu herkömm...