Das Annual Meeting of the Palaeontological Association endete dieses Jahr wieder mit dem Palaeovision Fossil Contest. Das ist ein interaktiver, internationaler Online-Wettbewerb, bei dem das Lieblingsfossil der Jahresversammlung für 2021 bestimmt wird. Das Team der Paläontologie (GZN) hat ein Video ...
Wir freuen uns, die Vortragsreihe "Diversity Dynamics and Crisis in Paleontology" mit Ihnen allen zu teilen!
"Danke" an die fantastischen Referenten und an die Organisatoren der Vortragsreihe Nussaibah Raja-Schoob (Erlangen) und Emma Dunne (Birmingham), sowie Jansen Smith (Erlangen). Hier finden S...
TERSANE kündigt stolz die erste Videoveröffentlichung an. Dies ist Teil 1 von 3 Videos. Bleiben Sie dran für den Rest!
Teil 1 der Mini-Serie über die Arbeit der TERSANE-Forschungseinheit zu Temperaturbedingten Spannungen als verbindendes Prinzip bei antiken Aussterben. Dieses Video stellt vergang...
Unter der Federführung von HeidelbergCement lief im August 2021 ein neues Forschungprojekt gefördert vom BMBF mit dem Arbeitstitel „K4 – Kohlendioxidreduktion durch kalkarme Klinker und Karbonatisierungshärtung“ an, an dem auch der Lehrstuhl für Mineralogie beteiligt ist.
Liebe Studierende,
wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2021/22 am GeoZentrum Nordbayern!
Die diesjährige Erstsemesterbegrüßung findet am 13. Oktober statt. Die Einführung für den Bachelor Geowissenschaften beginnt um 10 Uhr und die für den Master Geowissenschaften um 12 Uhr im Audimax...
Ein voller Erfolg: das Mädchen- und Technik-Praktikum 2021 der technischen Fakultät - dieses Jahr war auch das GeoZentrum mit eigenen Mitmach-Stationen aus dem breiten Spektrum der Geowissenschaften dabei!
Dr. Kenneth De Baets und Paulina Nätscher, beide vom Lehrstuh der Paläobiologie, ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus Frankreich, Berlin und Portugal gelungen, eine robuste Basis für die Feststellung von Wachstumsveränderungen durch den Klimawandel bereitzustellen, wobei den Belemniten - das sin...
Der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn die Menschheit die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit fortan gemeinsam denkt und bei allen politischen Entscheidungen – global, national und regional – in ihren Wechselwirkungen gle...
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day. Aufgrund der Corona-Pandemie fand er dieses Jahr digital statt. Auch Mitarbeitende des GeoZentrum Nordbayerns haben in diesem Jahr das Programm wieder mitgestaltet! Lesen Sie mehr...
Warum sterben immer mehr Arten aus? Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse aus Paläontologie und Biologie nutzen, um den Artenschwund zu bremsen, oder besser noch umzukehren? Diesen Fragen widmet sich ein kleines Online-Sympos...