GZN News

Vom 19. bis zum 26. März 2018 besuchten sieben Studenten der FAU unter der Leitung von PD Dr. Christoph Beier und Prof. Dr. Stephan Klemme zusammen mit 14 Studenten der Uni Münster das Azoren Archipel, um dort den Ursachen des Vulkanismus auf den Grund zu gehen.

Forschern um Prof. Manuel Steinbauer von der Professur für System-Paläobiologie der FAU ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus elf Ländern gelungen, erstmals zu belegen, dass die Artenvielfalt auf Berggipfeln in ganz Europa ansteigt und dass dies immer schneller geschieht. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Nature publiziert.

Artensterben ist ein natürlicher Prozess der Evolution. Die heutige Biodiversität auf der Erde resultiert aus der langzeitlichen Dynamik von Artbildung und Artensterben. Diese Dynamik ist im Detail komplex, aber die großen Muster sind auf geologischen Zeitskalen überraschend einfach und regelhaft. Im Vortrag wird beleuchtet was wir aus diesen Mustern für die Zukunft der Evolution ableiten können.

Montag, 29.01.2018, 17:15, Hörsaal Geologie. Dr.Oskar Bremer, Uppsala University, "Early fishes, old bones". The majority of vertebrates today are represented by those with jaws (gnathostomes) including chondrichthyans (sharks, rays, and ratfishes) and osteichthyans (bony fishes and tetrapods), while jawless vertebrates are only represented by the cyclostomes (hagfishes and lampreys). This division was largely established in the Devonian Period (419–359 mya), often called the “Age of Fishes”, when gnathostomes increased in abundance and diversified to fill a wide variety of trophic roles.