• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. FLÜGEL KURSE

FLÜGEL KURSE

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
      • Wolfgang Kießling
        • IPCC Bericht
      • Axel Munnecke
      • Rachel Warnock
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Anna Lene Claussen
      • Thomas Clements
      • Danijela Dimitrijević
      • Emma Dunne
      • Elizabeth Dowding
      • Patrick Hänsel
      • Ines Pyko
      • Adam Kocsis
      • Anna Merkel
      • Laura Mulvey
      • Paulina Nätscher
      • Barbara Seuß
      • Sebastian Teichert
    • Technische Mitarbeitende
      • Thomas Hübner
      • Birgit Leipner-Mata
      • Cristina Krause
      • Christian Schulbert
    • Assoziierte Forschende
      • Dieta Ambros
        • Hunas
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
        • Hunas
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
      • Gregor Mathes
    • Ehemalige
      • Patrycja Dworczak
      • De Baets, Kenneth
        • Journals for Paleontological Research
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Kilian Eichenseer
      • Andreas Lauchstedt
      • Theresa Nohl
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Bryan Shirley
      • Jansen Smith
      • Mingyang Wei
  • Forschung
    • Global Change Palaeobiology
    • Dynamik der Biodiversität
    • Karbonatsedimentologie & Mikrofaziesanalyse
    • Projekte
  • Ausstattung
    • Computer-Tomographie-Labor
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
    • Unsere Zeitschriften
  • Publikationen
    • Unsere Zeitschriften
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

FLÜGEL KURSE

Flügel Kurse

Flügel Kurse – 6. bis 10. März und 13. bis 17. März 2023

 

Niemand kann zuverlässig vorhersagen, wie sich die Pandemie in den nächsten Monaten entwickeln wird, aber es sieht so aus, als könnten wir im März 2023 wieder zwei «Flügel-Kurse» zur Karbonat-Mikrofazies anbieten. Wir freuen uns sehr darüber! Die Kurse finden vom 6. bis 10. März und vom 13. bis 17. März 2023 in Erlangen statt. In den nächsten Wochen werden zunächst diejenigen Teilnehmer kontaktiert, die bereits 2020/21 angemeldet waren, aber wegen der Pandemie nicht teilnehmen konnten. Die Warteliste wird dann von oben abgearbeitet, bis beide Kurse ausgebucht sind. Da insgesamt drei Kurse abgesagt werden mussten, ist die Liste leider sehr lang. Wer keinen Platz bekommt, bleibt für 2024 automatisch auf der Warteliste. Wenn Sie in die Liste aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an
axel.munnecke@fau.de.

Aufgrund der kontinuierlich gestiegenen Nachfrage wird der seit 1974 unter dem Namen „Flügel-Kurs“ bekannte Karbonat-Mikrofazieskurs, der seit den neunziger Jahren im 2-jährigen Turnus stattfand, seit 2011 wieder jedes Jahr angeboten, und seit 2015 sogar 2x pro Jahr. Diese von der Fachgruppe Paläoumwelt des GeoZentrums Nordbayern (Universität Erlangen-Nürnberg) veranstalteten, international bekannten Kurse wurden bisher von über 1500 Kolleginnen und Kollegen sowohl aus Hochschulen als auch der Industrie besucht.

Zu verschiedenen Themenkomplexen werden kurze Referate gehalten, die dann in gemeinsamen Übungen am Mikroskop mit Hilfe von Dünnschliffen und Lockersedimentproben intensiviert werden. Großer Wert wird auf die jüngsten Entwicklungen der Karbonatsedimentologie (z.B. Kaltwasserkarbonate, Tiefwasserriffe, Bioerosion, Cold-seep-Karbonate) gelegt. Das Erlanger GeoZentrum verfügt über eine weltweit einzigartige Sammlung an karbonatischen Dünnschliffen und Lockersedimentproben. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Schliffe mitzubringen und mit den jeweiligen Spezialisten zu diskutieren.

Der Kurs beinhaltet voraussichtlich u.a.:

  • Grundlagen der Karbonatsedimentologie
  • Karbonatklassifikationen
  • Faziesmodelle (Warm-, Kalt- und Tiefwasser)
  • Mikrofaziesanalyse von Dünnschliffen
  • Pointcounting
  • Diagenese
  • Dolomite/Dolostones
  • Färbemethoden für Dünnschliffe
  • Fallbeispiele aus verschiedenen Zeiten der Erdgeschichte
  • Seep-Karbonate
  • Evaporates
  • Bioerosion

Der Kurs wird auf Englisch gehalten.
Achtung: Die Kurse sind rasch ausgebucht. Falls Sie auf die Warteliste möchten bitte eine kurze Nachricht an axel.munnecke@fau.de.

Flügel-Kurs vom 13. bis zum 17. März, 2017

Bedingt durch die große Nachfrage wurden 2017 zwei Kurse durchgeführt. Insgesamt kamen Teilnehmer aus 18 Ländern (Algeria, Australien, Brasilien, China, Chile, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italia, Österreich, Oman, Polen, Portugal, Schweiz, Tschechische Republik, USA). Für den Kurs wurden freundlicherweise Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt. Die Kurse begannen täglich um 8:30 Uhr, und nachdem kurze Referate zu verschiedenen Themen gehalten wurden, z.B. tropische vs. nicht-tropische Karbonate, Tiefwasser-Riffe, Diagenese, Riffe durch die Erdgeschichte, Dolomite, Färbemethoden, Quantifizierung mikrofazieller Daten, Bioerosion, oder Seep-Karbonate, wurden die Themen an der weltweit größten Lehrsammlung für Dünnschliffe praktisch geübt. Die Kurse wurden den folgenden Erlanger Dozenten gehalten: Richard Höfling, Emilia Jarochowska, Wolfgang Kiessling, Roman Koch, Birgit Leipner-Mata, Matthias López Correa, Axel Munnecke, Thomas Hammerich, Marcello Natalicchio, Katrin Heindel sowie Sebastian Teichert. Viele Teilnehmer haben ihre eignen Schliffe mitgebracht und bis spät in die Nacht mit den Kollegen aus Erlangen und anderen Kursteilnehmern diskutiert. Wie jedes Jahr war es auch diesmal wieder eine anregende Zeit, um neue Kollegen kennenzulernen und Erfahrungen und Ideen rund um das Thema Karbonatgesteine auszutauschen.

Flügel-Kurs vom 6. bis zum 10. März, 2017

Bedingt durch die große Nachfrage wurden 2017 zwei Kurse durchgeführt. Insgesamt kamen Teilnehmer aus 18 Ländern (Algeria, Australien, Brasilien, China, Chile, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italia, Österreich, Oman, Polen, Portugal, Schweiz, Tschechische Republik, USA). Für den Kurs wurden freundlicherweise Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt. Die Kurse begannen täglich um 8:30 Uhr, und nachdem kurze Referate zu verschiedenen Themen gehalten wurden, z.B. tropische vs. nicht-tropische Karbonate, Tiefwasser-Riffe, Diagenese, Riffe durch die Erdgeschichte, Dolomite, Färbemethoden, Quantifizierung mikrofazieller Daten, Bioerosion, oder Seep-Karbonate, wurden die Themen an der weltweit größten Lehrsammlung für Dünnschliffe praktisch geübt. Die Kurse wurden den folgenden Erlanger Dozenten gehalten: Richard Höfling, Emilia Jarochowska, Wolfgang Kiessling, Roman Koch, Birgit Leipner-Mata, Matthias López Correa, Axel Munnecke, Thomas Hammerich, Marcello Natalicchio, Katrin Heindel sowie Sebastian Teichert. Viele Teilnehmer haben ihre eignen Schliffe mitgebracht und bis spät in die Nacht mit den Kollegen aus Erlangen und anderen Kursteilnehmern diskutiert. Wie jedes Jahr war es auch diesmal wieder eine anregende Zeit, um neue Kollegen kennenzulernen und Erfahrungen und Ideen rund um das Thema Karbonatgesteine auszutauschen.

Flügel-Kurs vom 7. bis zum 11. März, 2016

Bedingt durch die große Nachfrage wurden auch 2016 zwei Kurse durchgeführt. Der zweite Kurs fand vom 7. Februar bis zum 11. März statt. Die Teilnehmer kamen diesmal aus Ägypten, Belgien, Brasilien, Deutschland, Indien, Italien, Kanada, Großbritannien, Österreich, Oman, Polen, Saudi Arabien, Schweden, Spanien, Tschechien, Türkei und der USA.

Flügel-Kurs vom 29. Februar bis zum 4. März, 2016

Bedingt durch die große Nachfrage wurden auch 2016 zwei Kurse durchgeführt. Der zweite Kurs fand vom 7. Februar bis zum 11. März statt. Die Teilnehmer kamen diesmal aus Ägypten, Belgien, Brasilien, Deutschland, Indien, Italien, Kanada, Großbritannien, Österreich, Oman, Polen, Saudi Arabien, Schweden, Spanien, Tschechien, Türkei und der USA.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben