• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Hilfskraft werden

Hilfskraft werden

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
      • Wolfgang Kießling
        • IPCC Bericht
      • Axel Munnecke
      • Rachel Warnock
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Kenneth De Baets
        • Journals for Paleontological Research
      • Anna Lene Claussen
      • Danijela Dimitrijević
      • Emma Dunne
      • Patrick Hänsel
      • Adam Kocsis
      • Laura Mulvey
      • Paulina Nätscher
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Barbara Seuß
      • Jansen Smith
      • Sebastian Teichert
    • Technische Mitarbeiter
      • Thomas Hübner
      • Birgit Leipner-Mata
      • Cristina Krause
      • Christian Schulbert
    • Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Dieta Ambros
        • Hunas
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
        • Hunas
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
      • Gregor Mathes
    • Ehemalige
      • Patrycja Dworczak
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Kilian Eichenseer
      • Andreas Lauchstedt
      • Theresa Nohl
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Bryan Shirley
      • Mingyang Wei
  • Forschung
    • Global Change Palaeobiology
    • Dynamik der Biodiversität
    • Karbonatsedimentologie & Mikrofaziesanalyse
    • Projekte
  • Ausstattung
    • Computer-Tomographie-Labor
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
    • Unsere Zeitschriften
  • Publikationen
    • Unsere Zeitschriften
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Hilfskraft werden

Einstellung von studentischen Hilfskräften und Hilfskräften mit Bachelor-Abschluss

Wie werden Sie Hilfskraft?

Erforderliche Unterlagen bei Erst-Beschäftigung

In der folgenden Liste sind die Unterlagen aufgeführt, die Studierende mitbringen müssen, wenn sie das erste Mal als Hilfskraft bei der Universität Erlangen-Nürnberg angestellt werden:

  • Lebenslauf (tabellarisch oder ausführlich, bitte mit Datum und Unterschrift)
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Bachelorzeugnis (falls vorhanden)
  • Lohnsteuer-ID (kann beim Finanzamt der Eltern beantragt werden)
  • Ausländischen Studierende aus Nicht-EU-Ländern: gültige Aufenthaltserlaubnis
  • Ausländische Studierende aus EU-Ländern: Freizügigkeitsbescheinigung (erhältlich im Rathaus oder Einwohneramt des Wohnortes)
  • Sozialversicherungsausweis (Kopie)
  • aktuelle Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
  • Vordrucke, die ausgefüllt werden müssen, bitte per E-Mail von der zuständigen Person zuschicken lassen bzw. bei dieser persönlich abholen.
  • Arbeitszeiterfassung: die Studenten tragen ihre Arbeitszeiten in eine Liste ein. Zum Ende ihrer Vertragslaufzeit schicken die Studenten unaufgefordert ihre Zeiterfassung an die zuständige Person. Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein, dass der Vorgesetzte über die Arbeitszeiten informiert wird und die Zeitaufschriebe entsprechend archiviert werden.
  • Beispiel Arbeitszeiterfassung Hiwi

Erforderliche Unterlagen bei Weiterbeschäftigung

In der folgenden Liste sind die Unterlagen aufgeführt, die Studierende bei Weiterbeschäftigung mitbringen müssen:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Einstellungsantrag
  • Feststellung der Versicherungspflicht bzw. -freiheit für beschäftigte Studentinnen/Studenten
  • Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: gültige Aufenthaltserlaubnis. Der Vertrag darf nicht länger laufen als die Aufenthaltserlaubnis.
  • Beispiel Arbeitszeiterfassung Hiwi

Einstellung von studentischen Hilfskräften in der Paläontologie

  • Beispiel Arbeitszeiterfassung Hiwi
  • Vergütungstabelle
  • Für Betreuer: Einstellung von studentischen Hilfskräften in der Paläontologie

Allgemeine Information der Zentralen Universitätsverwaltung zu Hilfskräften findet man hier.

Beispiel Arbeitszeiterfassung Hiwi

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben