• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
      • Wolfgang Kießling
        • IPCC Bericht
      • Axel Munnecke
      • Rachel Warnock
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Kenneth De Baets
        • Journals for Paleontological Research
      • Anna Lene Claussen
      • Danijela Dimitrijević
      • Emma Dunne
      • Patrick Hänsel
      • Adam Kocsis
      • Laura Mulvey
      • Paulina Nätscher
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Barbara Seuß
      • Jansen Smith
      • Sebastian Teichert
    • Technische Mitarbeiter
      • Thomas Hübner
      • Birgit Leipner-Mata
      • Cristina Krause
      • Christian Schulbert
    • Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Dieta Ambros
        • Hunas
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
        • Hunas
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
      • Gregor Mathes
    • Ehemalige
      • Patrycja Dworczak
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Kilian Eichenseer
      • Andreas Lauchstedt
      • Theresa Nohl
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Bryan Shirley
      • Mingyang Wei
  • Forschung
    • Global Change Palaeobiology
    • Dynamik der Biodiversität
    • Karbonatsedimentologie & Mikrofaziesanalyse
    • Projekte
  • Ausstattung
    • Computer-Tomographie-Labor
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
    • Unsere Zeitschriften
  • Publikationen
    • Unsere Zeitschriften
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Forschung

paleoumwelt

Global Change Palaeobiology

Wir entwickeln das Forschungsfeld Global Change Palaeobiology mit dem Ziel zum Verständnis des Globalen Wandels durch Erkenntnisse aus der Erdgeschichte beizutragen. Ein Forschungsschwerpunkt stellt die Reaktion von Organismen und Ökosystemen auf Veränderung im Klima und der Chemie des Meerwassers dar. Weiterlesen

paleoumwelt

Dynamik der Biodiversität

Ein Verständnis der evolutionären und ökologischen Prozesse welche die Diversität des Lebens erhalten ist für unsere Gesellschaft essentiell und eines der faszinierendsten Forschungsgebiete unserer Zeit. Wir entwickeln neue Analysemethoden und koordinieren international bedeutsame Datenbanken um neue Einsichten zu grundlegenden Mechanismen zu eröffnen. Weiterlesen

paleoumwelt

Karbonatsedimentologie und Mikrofaziesanalyse

Karbonatische Ablagerungssysteme sind einzigartigen Archiven der Klima- und Umweltgeschichte und seit Jahrzehnten ein international beachteter Schwerpunkt in Erlangen. Wir gestallten das Forschungsfeld durch bedeutsame Fortbildungen und geben eine der weltweit renommiertesten geowissenschaftlichen Zeitschriften heraus.Weiterlesen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben