• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Wiebke Lehmann

Wiebke Lehmann

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Nils Baumann
    • Prof. Dr. Karsten Haase
    • Fabian Hampel
    • Esther Hars
    • Patrick Hehn
    • Melanie Hertel
    • PD Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Dr. Edward W. Marshall
    • Dr. John O'Connor
    • PD Dr. Marcel Regelous
    • Wiebke Lehmann
    • Christine Scharf
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Julian Wolf
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Wiebke Lehmann


Wiebke SchäferWiebke Lehmann

Doktorandin

Lehrstuhl für Endogene Geodynamik (Prof. Dr. Haase)

Schloßgarten 5

91054 Erlangen

 

+49 9131 85-26068

wiebke.lehmann@fau.de

 

 

Projekttitel: Nichtmischbare Sulfidschmelzen: Einblicke in Fraktionierungsprozesse chalkophiler Elemente in der ozeanischen Kruste

Magmatische Sulfide bilden sich aus einer entmischten Sulfidschmelze welche die Verteilung der chalkophilen Spurenelemente (z.B. Co, Ni, Cu, Se, Ag, Te, PGE, Au, Bi) in der Magma beeinflusst. Es wurde bereits herausgefunden, dass sich magmatische Sulfide aus Inselbögen, Backarc-Becken und Mittelozeanischer Rücken chemische und mineralogische voneinander unterscheiden, allerdings ist bisher noch nicht verstanden, welche Prozesse für die systematischen Unterschiede verantwortlich sind.

In dem Projekt wird untersucht wie verschiedene Faktoren (z.B. Temperatur, Druck und Sauerstofffugazität) die Verteilung der chalkophilen Spurenelemente beeinflussen. Hierfür werden Analysen an magmatischen Sulfiden aus Bohrkernen der ODP- und IODP-Expeditionen, sowie vom Ozeanboden gesammelte Proben der SONNE-Expeditionen in Kombination mit Proben alter ozeanischer Kruste (z.B. Troodos Ophiolith) durchgeführt. Diese Proben decken das gesamte Spektrum von Peridotiten über Gabbros und Sheeted Dykes bis hin zu jungen Laven ab und ermöglichen somit die Entwicklung eines Modells für den Kreislauf chalkophiler Elemente in der gesamten ozeanischen Lithosphäre.

Methoden:

Hauptelemente:         EPMA
Spurenelemente:       LA-ICP-MS (Linien Messungen und Elementkarten)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben