• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Team
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Dr. Paul Sotiriou

Dr. Paul Sotiriou

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Dr. Paul Sotiriou

Dr. Paul Sotiriou

Alexander von Humboldt Foundation Postdoctoral Research Fellow

Lehrstuhl für Endogene Geodynamik
Ulrich-Schalk-Straße
91058 Erlangen

paul.sotiriou@fau.de
+447583777153

 

 

 

 

Forschungsinteressen

Ich bin fasziniert von der magmatischen Petrologie, Petrographie, Geochemie und Mineralogie und davon, was diese Bereiche über die Entwicklung der Erde und der Magmen, aus denen sich eine so große Bandbreite an faszinierenden vulkanischen und plutonischen Gesteinen bildet, aussagen können. Ich verfüge über ein großes Fachwissen in den Bereichen magmatische Petrologie, Petrographie, Geochemie und Mineralogie, da ich mich schon immer für diese Gebiete interessiert habe und mich während meiner geologischen Laufbahn für diese Disziplinen entschieden habe.
Ich begann meine berufliche Laufbahn mit Arbeiten über geschichtete Intrusionen in der Kruste und Gesteine des oberen Mantels im Troodos-Ophiolith (BSc-Dissertation, Kingston University, UK) und geschichtete Pegmatite in Südnorwegen (MSc-Dissertation, University of Exeter, UK). Diese Studien umfassten die Untersuchung der Mineralogie, Petrologie und Mineralgeochemie dieser Gesteine. Ich habe vor allem an archäischen Anorthosit-haltigen geschichteten Intrusionen und den damit verbundenen vulkanischen Gesteinen gearbeitet, um deren Petrogenese, Geochemie und geodynamische Bedingungen durch Feldarbeit, Petrographie, Mineralchemie, Raman-Spektroskopie und Isotopengeochemie von Haupt- und Spurenelementen sowie Sm-Nd und U-Th-Pb zu untersuchen (Doktorarbeit, Universität Windsor, Kanada). Die Untersuchung der geologischen Prozesse, die auf der frühen Erde abliefen, und deren Vergleich mit den heutigen geologischen Prozessen ist ein besonderes Anliegen von mir. Ich interessiere mich auch sehr für die Untersuchung der Petrogenese von archäischen Tonalit-Trondhjemit-Granodiorit-Batholithen (TTG). Die Anwendung von Feldarbeit und hochpräzisen modernen Analysetechniken (z. B. radiogene Sm-Nd- und U-Th-Pb- und radiogene Lu-Hf-Isotope im Gesamtgestein, U-Pb-Geochronologie im Zirkon, Geochemie von Haupt- und Spurenelementen im Gesamtgestein, Mineralchemie) zum Verständnis der Petrogenese von Eruptivgesteinen und der Entwicklung und Bildung von Kontinenten war schon immer ein wichtiger Aspekt meiner Forschung. Während meiner Forschungslaufbahn habe ich beträchtliche Erfahrung im Umgang mit dem SEM, Raman-Spektrometer, EMPA, XRD und der Verarbeitung und Interpretation der gewonnenen Daten gesammelt. Im Laufe meiner Forschung habe ich auch beträchtliche Erfahrungen mit der Verarbeitung und Interpretation von XRF-, ICP-MS- und TIMS-Daten gesammelt. Außerdem habe ich einige Erfahrung in der Interpretation von Lu-Hf-Isotopen- und U-Pb-Zirkon-Geochron-Daten gesammelt. Ich habe auch Erfahrung in der Vorbereitung von Probenlösungen für ICP-OES- und ICP-MS-Analysen gesammelt. Die Eingrenzung der Feldbeziehungen zwischen magmatischen Gesteinen ist ein wichtiger Aspekt meiner Forschung, da dies eine solide Grundlage für geologisch fundierte Interpretationen bietet.

Alexander von Humboldt-Stiftung Postdoc-Forschung

Der Titel meiner Postdoc-Forschung bei der Alexander von Humboldt-Stiftung lautet: Zeigen mesozoische Subduktionsanaloga von archäischen anorthositführenden geschichteten Intrusionen, dass im Archäikum Plattentektonik betrieben wurde? Im Rahmen meiner Forschung vergleiche ich die Petrographie, Mineralchemie, Geochemie und Feldbeziehungen von Anorthosit-haltigen Schichtintrusionen in mesozoischen und känozoischen Inselbögen (z. B. Solomon, Kohistan) mit denen von archäischen Anorthosit-haltigen Schichtintrusionen, um festzustellen, ob im Archäikum Plattentektonik betrieben wurde. Diese mesozoischen und känozoischen Anorthosit-haltigen Schichtintrusionen werden ebenfalls untersucht, um die Prozesse, die in Inselbögen ablaufen, besser zu verstehen. Derzeit arbeite ich an ultramafischen bis felsischen plutonischen Gesteinen aus dem pliozänen bis pleistozänen Koloula Igneous Complex (Salomonen) und dem kreidezeitlichen bis miozänen Kohistan Batholith (Pakistan), um ihre Petrogenese und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Bögen zu bestimmen. Darüber hinaus werden derzeit auch ultramafische bis felsische Erzgänge und mafische bis intermediäre vulkanische Gesteine aus dem Kohistan-Bogen für diese Zwecke untersucht.

 

Publikationen

Polat, A., Frei, R., Deng, H., Yang, X.-M., Sotiriou, P., 2022. Anatomy of a Neoarchaean continental arc-backarc system in the Cross Lake-Pipestone Lake region, southwestern Superior Province, Canada. Precambrian Research 370, 106556.

 https://doi.org/10.1016/j.precamres.2021.106556.

Sotiriou, P., Polat, A., Windley, B.F., Kusky, T., 2022. Temporal variations in the incompatible trace element characteristics of Archean volcanic rocks: Implications for tectonic processes in the early Earth. Precambrian Research 368, 106487.  https://doi.org/10.1016/j.precamres.2021.106487.

Zhu, C., Wang, G., Leloup, P.H., Cao, K., Mahéo, G., Chen, Y., Zhang, P., Shen, T., Wu, G., Sotiriou, P., Wu, B., 2021. Role of the Early Miocene Jinhe-Qinghe Thrust Belt in the building of the Southeastern Tibetan Plateau topography. Tectonophysics 811, 228871, http://doi.org/10.1016/j.tecto.2021.228871.

Chen, Y., Wang, G., Shen, T., Zhang, P., Sotiriou, P., Zhu, C., 2020. Tectono-geomorphic evolution of Harlik Mountain in the Eastern Tian Shan, insight from thermochronological data and geomorphic analysis. Geological Journal, https://doi.org/10.1002/gj.3951.

Sotiriou, P., Polat, A., 2020. Comparisons between Tethyan anorthosite-bearing ophiolites and Archean anorthosite-bearing layered intrusions: Implications for Archean geodynamic processes. Tectonics, http://doi:10.1029/2020TC006096.

Sotiriou, P., Polat, A., Frei, R., Yang, X.M., van Vessem, J., 2020. Evidence for Neoarchean hydrous arc magmatism, the anorthosite-bearing Mayville Intrusion, western Superior Province, Canada. Lithos 362-363, 105482, https://doi.org/10.1016/j.lithos.2020.105482.

Shen, T., Chen, Y., Wang, G., Ji, J., Wang, Y., Zhang, P., Sotiriou, P., Guo, R., Xu, Z., 2019. Detrital zircon geochronology analysis of the Late Mesozoic deposition in the Turpan‐Hami basin: Implications for the uplift history of the Eastern Tian Shan, northwestern China. Terra Nova 32(2), 166-178.

Chen, X., Liang, H., Zhang, J., Sotiriou, P., Huang, W., Ren, L., Zhang, L., Zou, Y., 2019. Geochemical characteristics and magma fertility for the Jurassic arc rocks in the Gangdese belt, Tibet. Ore Geology Reviews 115, 103169. https://doi.org/10.1016/j.oregeorev.2019.103169.

Sotiriou, P., Polat, A., Frei, R., Yang, X.-M., van Vessem, J., 2019. A back-arc origin for the Neoarchean megacrystic anorthosite-bearing Bird River Sill and the associated greenstone belt, Bird River subprovince, Western Superior Province, Manitoba, Canada. International Journal of Earth Sciences 108, 2177-2207.

Sotiriou, P., Polat, A., Frei, R., 2019. Petrogenesis and geodynamic setting of the Neoarchaean Haines Gabbroic Complex and Shebandowan greenstone belt, Southwestern Superior Province, Ontario, Canada. Lithos 324-325, 1-19.

Chen, X., Liang, H., Richards, J.P., Huang, W., Zhang, J., Wu, J., Sotiriou, P., 2018. Age and granite association of skarn W mineralization at Niutangjie district, South China Block. Ore Geology Reviews 102, 268-283.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben