• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Nils Baumann

Nils Baumann

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Nils Baumann

Nils Baumann

Doktorand
Lehrstuhl für Endogene Geodynamik (Prof. Dr. Haase)
Schloßgarten 5
91054 Erlangen

nils.baumann@fau.de

+49 9131 8569601

 

 

 

 

Projekttitel:

„Korrelation von kontinentalem Flutbasaltvulkanismus, Umweltveränderungen und Massenaussterbeereignissen mit hoher Auflösung unter Verwendung neuer geochemischer Proxies in Sedimenten“

Projektbeschreibung:

Es wird angenommen, dass kontinentaler Flutbasaltvulkanismus bei allen fünf großen Massenaussterben in der Erdgeschichte eine Rolle gespielt hat. Unser Verständnis dafür, wie Vulkanismus Umweltveränderungen verursacht, die zu einem Massenaussterben führen, wird jedoch durch die Schwierigkeit behindert, den genauen Zeitpunkt dieser Ereignisse zu bestimmen, die in Zeiträumen von 10 bis 100 Tausend Jahren stattfanden. Flüchtige Spurenelemente, die in vulkanischen Gasen angereichert sind, die während des Flutbasaltvulkanismus in die Atmosphäre gelangen und sich später in den Sedimenten ablagern, können diese Prozesse möglicherweise auf Zeitskalen von weniger als einigen Zehntausend Jahren miteinander in Verbindung bringen, was die Auflösung der radiometrischen Datierung übersteigt. Wir erforschen das Potenzial einer Vielzahl von chalcophilen und siderophilen Spurenelementen als Indikatoren für vergangenen Vulkanismus und dessen atmosphärischen Eintrag. Daher wollen wir geochemische Profile von Sedimentabfolgen an der Grenze zwischen Perm und Trias sowie Kreide und Paläogen erstellen, um den Flutbasaltvulkanismus in Sibirien bzw. Indien (Dekkan) mit Umweltveränderungen und Massenaussterben in Verbindung zu bringen.

 

Methoden:

Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (MC-ICP-MS)
Röntgenfluoreszenz (XRF)
Atomfluoreszenzspektrometrie

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben