• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Ausstattung

Ausstattung

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
    • Computer-Tomographie-Labor
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Ausstattung

Paläontologie - Austattung

 

Am 19.10.2016 wurde unser neuer Mikro-Computer-Tomograph der Firma General Electrics/Phoenix in einem extra für dieses Großgerät errichteten Laborgebäude installiert. Das Kernstück des µCT-Labs der Paläontologie in Erlangen liefert hochauflösende, zerstörungsfreie graphische Datensätze aus diversen Bereichen der Forschung. Durch den Tomographen wird es in Zukunft möglich sein, Strukturen von Fossilien räumlich darzustellen, die bisher durch rein mechanische (d.h. „invasive“ und zerstörende) Techniken zugänglich wurden. Auch fächerübergreifend wird unser µCT in vielen Forschungsbereichen wie z.B. Werkstoffwissenschaften, (Zahn-)Medizin, Archäologie, Meeresforschung, etc. seinen Einsatz finden. Finanziert wurde das Labor und der Tomograph von der Universität und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mehr…

Sie brauchen ein µCT für Ihre Untersuchungen? Kontaktieren Sie uns: 09131 85-24851  oder per Email: christian.schulbert@fau.de

Im Dezember 2009 wurde unser „altes“ REM der Firma Jeol nach 24 Jahren durch ein Gerät der aktuellen Generation ersetzt. Der Hersteller ist die Firma TESCAN aus dem tschechischen Brno (Brünn).

Sie brauchen ein REM für Ihre Untersuchungen? Kontaktieren Sie uns: 09131 85-24851 oder gzn-pal-rem@fau.de

Die Merchantek Micromill (NewWave) besteht aus einem computergesteuerten Mikrobohrsystem, welches mit einem Leica-Mikroskop gekoppelt ist. Mit der Micromill ist das Abbohren von Probenpulvern im Mikrometer-Maßstab möglich, das Gerät ist speziell für die hochauflösende Beprobung in Studien mit Stabilen Isotopen entwickelt worden. Mit der Maschine lassen sich aus anpolierten Gesteinen oder aus Dick- und Dünnschliffen enge Probenserien bohren, wie beispielsweise in feinen Zementgenerationen in Karbonaten. Derzeit wird damit bevorzugt die feine saisonale Bänderung von Tiefseekorallen und Muscheln untersucht um Archive für die Paläozeanographie zu entwickeln.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben