Allgemein

Am 1. Juni 2018 wird die Expedition SO263 TONGARIFT mit dem derzeit modernsten deutschen Forschungsschiff „SONNE“ in Suva, Fidschi, beginnen. An Bord werden insgesamt 34 Wissenschaftler verschiedener Institute sein: des GeoZentrum Nordbayern, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Fah...

Forschern um Prof. Manuel Steinbauer von der Professur für System-Paläobiologie der FAU ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus elf Ländern gelungen, erstmals zu belegen, dass die Artenvielfalt auf Berggipfeln in ganz Europa ansteigt und dass dies immer schneller geschieht. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Nature publiziert.

Montag, 29.01.2018, 17:15, Hörsaal Geologie. Dr.Oskar Bremer, Uppsala University, "Early fishes, old bones". The majority of vertebrates today are represented by those with jaws (gnathostomes) including chondrichthyans (sharks, rays, and ratfishes) and osteichthyans (bony fishes and tetrapods), while jawless vertebrates are only represented by the cyclostomes (hagfishes and lampreys). This division was largely established in the Devonian Period (419–359 mya), often called the “Age of Fishes”, when gnathostomes increased in abundance and diversified to fill a wide variety of trophic roles.

Wüst und leer, das ist eine weit verbreitete Vorstellung über den Zustand des Meeresbodens. Das geologische Wissen über die Tiefen des Meeres ist heute noch lückenhaft. Gesteinsproben von Tiefseevulkanen machen es nun möglich, die grundlegenden Prozesse unseres Planeten besser zu verstehen. Dabei halten die Tiefseevulkane und die an ihnen vorkommenden Organismen immer wieder neue wissenschaftliche Überraschungen für uns bereit.

Dr. Andreas Audetat Bayerisches Geoinstitut, Universität Bayreuth: Die Genese porphyrischer Kupfer- und Molybdän- Lagerstätten: herkömmliche Modelle und neue Erkenntnisse. Montag, den 20.11.2017 um 17:00 Uhr s.t. Hörsaal der Geologie (01.011)