Pal News

Im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Projekts PaleoSynthesis ist eine 2-jährige Postdoc-Stelle an der Friedrich-Alexander-Universität, GeoZentrum Nordbayern - Paläontologie zu besetzen. Der/die erfolgreiche Bewerber/in wird internationale Workshops zu paläontologischen Themen wis...

Wir suchen eine Person für eine Teilzeitstelle (bis zu 3 Jahre) für die Wissenschaftskommunikation am GeoZentrum NordBayern. Wir sind ein multidisziplinäres Forschungsinstitut mit den Schwerpunkten Klima, Geodynamik, Paläontologie und Evolution (CGPE) sowie Nachhaltige Energie, Ressourcen und Materi...

Die Covid-Infektionszahlen steigen in Deutschland rasant an, und unserer Gesundheitsminister hat prognostiziert, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle wahrscheinlich Mitte Februar erreicht sein wird - also etwa 3 Wochen vor Kursbeginn. Das bedeutet, dass wir zwar damit rechnen können, dass die Zahl d...

Wir freuen uns, die Vortragsreihe "Diversity Dynamics and Crisis in Paleontology" mit Ihnen allen zu teilen! "Danke" an die fantastischen Referenten und an die Organisatoren der Vortragsreihe Nussaibah Raja-Schoob (Erlangen) und Emma Dunne (Birmingham), sowie Jansen Smith (Erlangen). Hier finden S...

Die Geologischen Blätter werden ab sofort ein Open Access Journal. Das heißt, dass die Aufsätze, sobald sie den redaktionellen Prozess durchlaufen haben, akzeptiert und gelayoutet sind, sofort online und offen zugänglich unter einer DOI verfügbar sein werden. Dabei behalten die Autoren das Urheberre...

TERSANE kündigt stolz die erste Videoveröffentlichung an. Dies ist Teil 1 von 3 Videos. Bleiben Sie dran für den Rest! Teil 1 der Mini-Serie über die Arbeit der TERSANE-Forschungseinheit zu Temperaturbedingten Spannungen als verbindendes Prinzip bei antiken Aussterben. Dieses Video stellt vergang...