• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Esther Hars

Esther Hars

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Nils Baumann
    • Prof. Dr. Karsten Haase
    • Fabian Hampel
    • Esther Hars
    • Patrick Hehn
    • Melanie Hertel
    • PD Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Dr. Edward W. Marshall
    • Dr. John O'Connor
    • PD Dr. Marcel Regelous
    • Wiebke Lehmann
    • Christine Scharf
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Julian Wolf
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Esther Hars

Esther Hars
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für endogene Geodynamik

Esther.Hars@fau.de

 

 

 

 

 

Projekt: Hydrothermale wirtschaftliche Ressourcen in magmatischen Umgebungen (HERMES)

Das Verständnis der Transfermechanismen von Fluiden ist von grundlegender Bedeutung für die Rekonstruktion des Wärme- und Stoffaustausches auf der Lithosphärenskala. Dennoch sind die allgemeinen Zusammenhänge zwischen tektonischen, magmatischen und hydrothermalen Prozessen in einem zeitlich eingegrenzten Kontext in Subduktionsregionen nach wie vor unklar. Porphyrisch-epithermale Lagerstätten können sich als Resultat dieser Prozesse bilden und stellen eine wichtige globale Ressource für zahlreiche Metalle dar (z. B. Cu, Mo, Au, Ag).

Um ein kohärentes Modell für die Bildung porphyrisch-epithermaler Lagerstätten zu entwickeln, werden im Rahmen des HERMES-Projektes die zeitlichen Beziehungen zwischen dem lokalen und regionalen Stressregime, den magmatischen Intrusionen und der hydrothermalen Mineralisation im Nordosten Griechenlands (Westthrakien, Samothraki) untersucht. Mittels Spurenelementdaten sowie stabilen und radiogenen Isotopendaten von Sulfid- und Silikatmineralen in Verbindung mit Gesamtgesteinsanalysen werden die verschiedenen Magmen-, Fluid- und Metallquellen definiert. Die Untersuchung zahlreicher Prozesse und Parameter (z. B. fraktionierte Kristallisation, Assimilation, Fluid- und Metallgehalt, Freisetzung von Fluiden) wird Aufschluss über die Magmaentwicklung und das Erzbildungspotential dieser Magmen liefern. Die tektonischen, magmatischen und hydrothermalen Ereignisse werden durch hochpräzise Altersdatierung in einen quantitativ zeitlichen Kontext gestellt.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben