
In der Abteilung Paläoumwelt untersuchen wir die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen. Wir arbeiten heraus, welche Umweltfaktoren maßgeblich das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften in der Erdgeschichte beeinflussten und welche Auswirkungen des heutigen Klimawandels auf Ökosysteme in Zukunft zu erwarten sind. Dafür kombinieren wir geologische Geländearbeit mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken.
Wenn Sie zukünftig über Veranstaltungen und Vorträge der Paläoumwelt informiert werden wollen können Sie sich hier für unseren Mailverteiler registrieren.



Wir gratulieren Prof. Dr. Wolfgang Kießling herzlich zu der herausragenden Platzierung in dem Ranking der Stanford List 2025 in dem Wissenschaftsfeld Paläontologie. Die für die Studie herangezogenen Publikationsdaten basieren auf einem Datenschnitt von Scopus im August 2025 und beziehen sich auf das Zitationsjahr 2024. Lesen Sie mehr...
Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, hält Prof. Dr. Wolfgang Kießling im Planetarium Nürnberg einen Vortrag zum Thema „Zwischen Hitze und Hoffnung: Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels“. Die Veranstaltung ist Teil der achtteiligen Vortragsreihe „Artenschutz im Anthropozän: Strategien für eine lebenswerte Zukunft“.
Das GeoZentrum Nordbayern führt alle zwei Jahre eine zweiwöchige Geländeübung auf Gotland (Schweden) durch. Auch dieses Jahr lernten unsere Masterstudierende, geologische Profile zu erstellen und aus Gesteinen und Fossilien Rückschlüsse auf die Ablagerungsbedingungen zu ziehen. Lesen Sie mehr...